„Domina“ Staffel 1

Sky Atlantic, deutschsprachige Erstausstrahlung der 1. Staffel seit dem 3. Juni 2021.
Synchronrolle: Tiberius Claudius Nero (Enzo Cilenti)
Folge 1: Untergang
Folge 2: Aufstieg
Folge 5: Pest

Die junge Livia (Kasia Smutniak) entwickelt sich vom naiven Mädchen zur einflussreichsten und mächtigsten Herrscherin des antiken Rom. Nach der Ermordung Julius Caesars setzen Livia und ihre Gefolgschaft alle Mittel ein, um in einer brutalen Gesellschaft zu überleben – bis hin zu Verrat und Mord.

Weitere Informationen zu der Serie gibt es hier.

„Lupin the 3rd: Is Lupin Still Burning?“

Die japanische Erstausstrahlung war am 25. Juli 2018.
Synchronrolle: Pycal (Hiroshi Yanaka)

Eine Gedenk-Anime-Episode zur Feier des 50-jährigen Jubiläums der Manga-Serie Lupin the Third von Monkey Punch.

„Star Trek: Lower Decks“ Staffel 4

Paramount+, deutschsprachige Erstausstrahlung der 4. Staffel seit dem 7. September 2023.
Synchronrolle: Vrek (Paul F. Tompkins)
Folge 2: Keine Knochen, aber muss trotzdem fliehen

Im Mittelpunkt der Zeichentrickserie aus dem „Star Trek“-Universum stehen vier „Ensigns“ (deutsch: Fähnriche) der Starflotte. Der rebellischen Beckett Mariner, einer genialen jungen Offizierin, die auf den Karriereweg pfeift und lieber ihren eigenen Regeln folgt, steht der eifrige Brad Boimler zur Seite, der unbedingt selbst Captain werden will und zu diesem Zweck fast zwanghaft getreu allen Sternenflottenregeln folgt. Ihr Ingenieurskollege Sam Rutherford ist, wie Mariner und Boimler, ein Mensch, hat aber soeben ein Geordi-La-Forge-mäßiges Cyborg-Implantat verpasst bekommen, dessen Funktionen er erst nach und nach kennenlernen muss. Als neue Kollegin kommt zu Beginn der Pilotepisode D’Vana Tendi dazu: Die enthusiastische junge Medizinerin mit dem punkigen Undercut, eine Orionerin, dient quasi als Stellvertreterin für die Zuschauer beim Kennenlernen der für sie neuen Umgebung.

Weitere Informationen zu der Serie gibt es hier.

„Don’t Leave Me“ (Non mi lasciare)

Joyn, deutschsprachige Erstausstrahlung der 1. Staffel seit dem 1. Oktober 2023.
Synchronrolle: Vincenzo Molli (Massimo Rigo)

Die Ermittlerin Elena Zonin lebt und arbeitet in Rom, wo sie sich mit Computerkriminalität befasst und ein Netzwerk von Pädophilen jagt, die für die Entführung und den Verkauf von Minderjährigen im Internet verantwortlich sind.

Als in der Lagune von Venedig die leblose Leiche eines Kindes gefunden wird, kehrt Elena in ihre Heimat zurück und untersucht den Fall sofort. Sie ist überzeugt, dass hier ein Zusammenhang zu den umfassenden Untersuchungen besteht, an denen sie seit Jahren arbeitet.

Weitere Informationen zu der Serie gibt es hier.

Ohrenbär „Tahuna, die verrückte Insel“

radioBerlin 88,8, Montag, 14. April 2023 bis Sonntag, 23. April 2023, 19:05 Uhr;
Rolle: Erzähler

Matteo macht Urlaub mit seiner Familie. Gemütlich schippern sie im Motorboot übers Wasser. Da taucht plötzlich ein gemeiner Sägefisch auf und alles ändert sich: Matteo landet allein auf einer kleinen Insel. Sie ist zwar bewohnt, trotzdem ist dort vieles anders als zu Hause. Die Schuldirektorin ist ein Mädchen und die Kinder haben hier das Sagen. Es gibt sprechende Äpfel und den Zauberer Orinoco, der in einem Haus lebt, das wie eine Banane aussieht. Matteo wohnt in einem Tipi und wird sogar Hafenmeister der Insel. Als solcher hat er aber noch eine schwierige Aufgabe zu bestehen, bevor ihn seine Eltern finden und er wieder nach Hause reisen kann.
Autor: Hubert Schirneck

Die komplette Sendung läuft am Sonntag, 16. April 2023 von 07:00 bis 08:00 Uhr.

Zeiten der einzelnen Ausstrahlung auf radioBerlin 88,8 jeweils 19:05 Uhr
Mo 17.04.2023 Weites Meer
Di 18.04.2023 Sinnloses Herumhüpfen
Mi 19.04.2023 Plappermäulchen
Do 20.04.2023 Der Zauberer Orinoco
Fr 21.04.2023 Das Mädchen in der Grotte
Sa 22.04.2023 Dick wie ein Buckelwal
So 23.04.2023 Die Rettung

Der Ohrenbär wird auch im WDR 5 um 19:45 und auf NDR info um 19:50 Uhr gesendet.

Nachzuhören ist die Radiogeschichte auf der Seite des Ohrenbär.

„Willow“ Staffel 1

Disney+, deutschsprachige Erstausstrahlung der 1. Staffel seit dem 30. November 2022.
Synchronrolle: Sarris (Tom Wilton)
Folge 7: Jenseits der zerteilten See

200 Monde sind vergangen, seit Willow Ufgood (Warwick Davis) zusammen mit Madmartigan und Sorsha die Neugeborene Elora Danan vor einem tödlichen Ritual durch die Zauberkönigin Bavmorda retten konnten und gleichzeitig das Reich Tir Asleen befreiten.

Doch das Böse existiert weiterhin und so ist es Eloras weitere Bestimmung, später alle Reiche zu einen. Einstweilen wurde ihr die Erinnerung genommen, um sie vor Feinden zu schützen. Derweil fungiert Sorsha als Regentin und bereitet ihre Tochter, Prinzessin Kit (Ruby Cruz) darauf vor, mit einer politischen Heirat die nähere Zukunft zu sichern. Derweil geht ihr jüngerer Zwilling, Prinz Airk (Dempsey Bryk) lieber romantischen Abenteuern nach.

Als das Böse nach Tir Asleen eindringt und den Prinzen entführt, entsendet Sorsha ihre Tochter zum Magier Willow, um bei Airiks Rettung zu helfen

Weitere Informationen zu der Serie gibt es hier.

hr2 „Am Sonntagmorgen: Hörrätsel“

hr2, Sonntag, 25. Dezember 2022, 09:04 Uhr

Das hr2-Hörrätsel: Uve Teschner liest – aber wen?

Der heute gesuchte Autor wurde 1957 in Paris geboren und ist eigentlich studierter Mathematiker. Davon beeinflusst, spielen Formalismen eine wichtige Rolle in seinem Werk. So ist unser gesuchter Autor der in Frankreich bekannteste Vertreter der Gruppe „Oulipo“ – einer Gruppe von Schriftsteller*innen die formale Regeln zum literarischen Schreiben aufstellen und diese strikt einhalten. „Oulipo“ ist eine Abkürzung für Ouvre littéraire Potentiel. Darüber hinaus wurde unser gesuchter Autor aber seit den 1990er Jahren mit experimentellen kleinen Formen bekannt, etwa „Hundert Variationen nach Mona Lisa“ aus dem Jahr 1998. 2013 gewann er den „Großen Preis für Humor“ für eine angeblich aus dem Portugiesischen übersetzten Gedichtsammlung, deren Verfasser er aber ebenfalls erfunden hatte.

Welchen bekannten französischen Autor suchen wir?

Weitere Informationen zur Sendung sowie das etwa 2 minütige Hörrätsel finden Sie auf der Seite des hr2.

„Peripherie“ Staffel 1

Amazon Prime Video, deutschsprachige Erstausstrahlung der 1. Staffel war am 27. Januar 2022
Synchronrolle: Daniel (David Hoflin)

Serienadaption des gleichnamigen Romans „The Peripheral“, in Deutschland als „Peripherie“ im Tropen-Verlag erschienen, spielt in einer nicht allzu fernen Zukunft und in den USA, in denen Technologie die Gesellschaft schleichend und nachhaltig verändert hat. Im Zentrum steht Flynne Fisher, die eine geheime Verbindung zu einer deutlich anderen Realität entdeckt und zu der düsteren Zukunft, die ihr bevorsteht. Sie ist dem Untergang geweiht und hat keine Zukunft – bis die Zukunft nach ihr ruft. Die Serie wirft einen schillernden, halluzinatorischen Blick auf das Schicksal der Menschheit – und das, was dahinter liegt.

Weitere Informationen zu der Serie gibt es hier.

„Spion(e)“

arte, deutschsprachige Erstausstrahlung am 24. November 2021
Synchronrolle: Peter Burton (Vincent Regan)

Vincent arbeitet in der Gepäckkontrolle am Pariser Flughafen Charles de Gaulle. Als seinem Kollegen eines Tages beim unerlaubten Durchsuchen eines Diplomatenkoffers eine vermeintliche Parfümflasche, die eine hochexplosive Lösung enthält, in den Händen detoniert, verändert sich sein Leben auf einen Schlag. Vom einfachen Security-Mann wird Vincent zum Spion und für einen Auftrag nach London geschickt.
Mit „Spion(e)“ liefert Nicolas Saada einen spannungsgeladenen Film, der sich geschickt zwischen dem Genre des Spionagefilms und der Romanze bewegt.

„Chosen“ Staffel 1

Netflix, deutschsprachige Erstausstrahlung der 1. Staffel war am 27. Januar 2022
Synchronrolle: Hans (Henrik Prip)
Folge 1: Ganz schön verrückt, dass Meteoriten aus Glas bestehen!
Folge 2: Denk einfach an die Königin
Folge 3: Schon gehört?
Folge 6: Du willst immer noch, dass sich alles um dich dreht

Emma hat schon immer den Eindruck gehabt, anders zu sein als alle anderen in Middelbo – einer kleinen dänischen Stadt, die weltberühmt wurde, als 17 Jahre zuvor angeblich ein Meteorit in die Atmosphäre gelangte und dort einschlug. Nun ist Middelbo nicht mehr das, was es einmal war. Und es stellt sich die Frage, ob es überhaupt jemals das war, was es zu sein vorgab? Als Emma zufällig herausfindet, dass die ganze Geschichte über den Meteoriten eine Lüge ist, tritt eine gefährliche und unfassbare Wahrheit über das verschlafene Städtchen zutage – etwas, das viel gefährlicher und unglaublicher ist, als sie es sich je ausgemalt hätte. War es wirklich ein Meteorit, der vor 17 Jahren in der Kleinstadt einschlug, oder war eine weitaus mächtigere Kraft im Spiel? Angesichts dieser neuen Erkenntnis wird Emma klar, dass sie ganz auf sich allein gestellt ist und dass ihre Freunde und Mitmenschen sie in einer Zeit, in der sie diese am meisten braucht, nicht retten können. 

Weitere Informationen zu der Serie gibt es hier.