kulturradio vom rbb „Aufstand ohne Gott“

kulturradio, Sonntag 17. Juni 2018, 09:04 Uhr
Rolle: Erzähler

Aufstand ohne Gott
Die Kirche und der 17. Juni 1953

Am 17. Juni 1953 streikten und demonstrierten die Menschen in vielen Orten der DDR. Nur das militärische Eingreifen der Roten Armee rettete den sogenannten Arbeiter- und Bauern-Staat vor dem Zusammenbruch. Der weltanschauliche Gegner der Kommunisten, die Kirche, zeigte am 17. Juni kaum Gesicht. Und das, obwohl ihre Bischöfe, Pfarrer und Mitglieder der Jugendorganisationen Anfang der 1950er Jahre von der DDR-Regierung offen bekämpft wurden.

Staatliche Zuschüsse wurden gekürzt, kirchliche Jugendzeitschriften verboten, die Presse hetzte gegen die Junge Gemeinde und die Pfarrjugend, die besonders bei Oberschülern beliebt waren. Aber wagten die jungen Christen auch die direkte Konfrontation mit der SED? Wie verhielt sich die Institution Kirche rund um den 17. Juni? Und was bewegte ihre Mitglieder?

Autor: Jürgen Buch

Mehr Informationen zur Sendung gibt es auf der Seite des Kulturradios.

„Land zum Leben“ Dreiteilige datenjournalistische Reihe

Deutsche Erstausstrahlung aller drei Teile bei PLANET TV am 10. Juni 2018 ab 20:15 Uhr.
Sprecher: Sven Philipp, Anja Welzel, Uve Teschner, Anke Arndt

Europa ist die pure Vielfalt. Vier Klimazonen von der Arktis bis zum Mittelmeer, vom Gletscher bis zur Wüste. Das Land mit seinen Klimazonen schenkt uns alles, was wir zum Leben brauchen.
Ganze 40 Prozent der europäischen Länder nutzen wir für die Landwirtschaft. Das muss auch so sein, denn als Kontinent mit der zweithöchsten Bevölkerungsdichte kommen bei uns etwa 70 Menschen auf einen Quadratkilometer. Unsere Landwirtschaft versorgt uns mit vergleichsweise kleiner Fläche perfekt.

Heute sind Landwirte zudem unerlässliche Wirtschaftsfaktoren einer Region, gestalten die Umwelt und müssen unter immer schwierigeren klimatischen Bedingungen ihre Ernte einfahren. Ohne sie droht der Hunger. Doch dafür sind die Landwirte heute eben auch Versorger, Landschaftspfleger, Marketingmanager und Geschäftsleute.

In unseren drei Land zum Leben-Filmen beleuchten wir mit Hilfe einer spannenden und höchst informativen Zahlen- und Faktenwelt verschiedene Ecken Europas und wie Landwirte dort unsere heutigen Kulturlandschaften pflegen und gestalten.

Land zum Leben – Die Früchte der Heimat
Land zum Leben – Tradition in jungen Händen
Landzum Leben – Auf dem Weg in die Moderne

Mehr Informationen zur Serie unter Hoferichter & Jacobs.

„Isle of Dogs – Ataris Reise“

Der deutsche Kinostart war am 10. Mai 2018.
Rolle: Audiodeskription

In naher Zukunft ist die Hundepopulation in Japan explodiert. Als dann auch noch die sogenannte Hundegrippe ausbricht und die Menschen um ihre Gesundheit fürchten, werden alle Hunde aus Megasaki City verbannt und auf die abgelegene Insel Trash Island verfrachtet, die nur aus Müll besteht. Das gefällt den Vierbeinern Boss (Stimme: Bill Murray), Chief (Bryan Cranston), Rex (Edward Norton), Duke (Jeff Goldblum) und King (Bob Balaban) gar nicht. Sie sind stolze Alphahunde und sollen jetzt Müll fressen? Also schließen sie einen Pakt und machen sich auf die Suche nach besserem Futter. Als jedoch der zwölfjährige Atari Kobayashi (Koyu Rankin) mit einem gekaperten Flugzeug auf der Insel landet und verzweifelt sein Haustier Spots sucht, beschließt die Alphahunde-Einheit, ihre Mission zu ändern und dem Jungen bei der Suche zu helfen.

Weitere Informationen zu diesem Film gibt es hier.

„False Flag“ – Staffel 1

FOX Channel, Staffel 1, deutschsprachige Erstausstrahlung ab 28. Mai 2018

Synchronrolle: Eli Mazor (Moris Cohen)

Fünf ganz normale israelische Staatsbürger erfahren plötzlich eines Morgens, dass sie unter Verdacht stehen, den iranischen Verteidigungsminister Farhead Sulimani gewaltsam entführt zu haben. Er wurde bei einem Besuch in Moskau unter Drogen gesetzt und verschleppt. Die Identitäten und Fotos der fünf Verdächtigen werden bereits weltweit in den Nachrichten verbreitet. Schockiert beteuern die fünf ihre Unschuld, doch selbst ihre eigenen Angehörigen beginnen, ihre Aussagen anzuzweifeln. Ihr Leben gerät außer Kontrolle, während ihr eigenes Land, von dem sie sich Unterstützung erhofft hatten, gegen sie ermittelt.

Weitere Informationen zu der Serie gibt es hier.

„Die Macht des Bösen“ („HHhH – The Man with the Iron Heart“)

Ab 17. Mai 2018 auf DVD und Blu-ray erhältlich.
Synchronrolle: Opalka (Enzo Cilenti)

Während des Zweiten Weltkriegs hat sich Reinhard Heydrich (Jason Clarke) den Ruf erarbeitet, einer der grausamsten Nazis der Führungsetage zu sein. Angetrieben von seiner Frau Lina (Rosamund Pike), einer fanatischen Nationalsozialistin, und nachdem er von Hitler nach Prag geschickt wurde, hat sich Heydrich im Reichsprotektorat Böhmen und Mähren ein eigenes kleines Schreckensregime aufgebaut, dem schon tausende von Juden zum Opfer gefallen sind. Doch das soll sich ändern und so schickt der tschechische Widerstand in der „Operation Anthropoid“ Jan Kubiš (Jack O’Connell) und Jozef Gabčík (Jack Reynor) los, um auf Heydrich ein Attentat zu verüben…

Weitere Informationen zu dem Film gibt es hier.

„Future-Worm!“ – Staffel 1

Disney XD, deutschsprachige Erstausstrahlung seit 8. Januar 2017
Folge 15a: Eiertausch
Synchronrolle: Solip Nihilos

Der 12jährige Danny Douglas hat eine Zeitmaschine erfunden. Zusammen mit einem Wurm aus der Zukunft erlebt er zahlreiche Abenteuer.

Die Folge Eiertausch:
Im Rahmen eines Klassenprojekts müssen Ruby und Paco auf ein Ei aufpassen, als sei es ihr eigenes Baby. Da sie ihr Ei jedoch versehentlich mit einer von Dannys Zukunfts-Ei-Sicherheitszellen vertauschen, ziehen sie stattdessen einen gemeinen Weltraumganoven auf.

Weitere Informationen zu der Serie gibt es hier.

kulturradio vom rbb „Wir sind die linken Frommen“

kulturradio, Mittwoch 8. April 2018, 09:04-09:30 Uhr
Rolle: Erzähler

Gott und die Welt
„Wir sind die linken Frommen“. 1968 und die katholische Kirche

Vor 50 Jahren wollten junge Theologen nicht nur die Welt, sondern auch ihre Kirche verändern. Auf dem Katholikentag 1968 skandierten viele Christen: „Wir kommen, wir sind die linken Frommen“ und forderten den Rücktritt von Papst Paul VI. wegen der sogenannten „Pillenenzyklika“. In der Gedächtniskirche protestierten Rudi Dutschke und Fritz Teufel während des Weihnachtsgottesdienstes 1967 gegen den Vietnamkrieg: Ein Auftritt, der zu heftigen Kontroversen in der West-Berliner Kirche führen sollte. Und auch in der Kirche auf der anderen Seite der Mauer herrschte Aufbruchsstimmung. Mit dem „Prager Frühling“ schöpften junge Theologen in der DDR neue Hoffnung. Was ist von den großen Visionen geblieben? Während die einen über ein rot-grünes Milieu und politische Predigten klagen, kritisieren andere einen Stillstand, der die Kirchen erfasst habe.

Autor: Michael Hollenbach
Regie: Clarisse Cossais

Nachzuhören ist die Sendung „Wir sind die linken Frommen“ auf der Seite des Kulturradios.

Kakadu Entdeckertag „Großelternzeit – Omas und Opas heute und früher“

Deutschlandfunk Kultur „Großelternzeit – Omas und Opas heute und früher“, Freitag 2. Februar 2018, 15:05 Uhr
Rolle: Erzähler

Früher lebten alle unter einem Dach und es war ganz klar, auch die Großeltern kümmerten sich um die Enkel, wenn die Eltern Hilfe brauchten. Oma hat gestrickt und Märchen vorgelesen. Heute hat sich da ganz viel verändert. Omas und Opas sind viel flexibler, sie arbeiten, engagieren sich ehrenamtlich oder sind auf Reisen. Aber manchmal sind sie auch krank oder schon gestorben. Wenn Oma und Opa nicht um die Ecke wohnen, dann heißt es in den Ferien, Sachen packen und auf nach Bayern oder Schleswig Holstein. Wir fragen nach, wie das Verhältnis zwischen Enkeln und Großeltern ist. Wie viel Zeit verbringen sie gemeinsam und was unternehmen sie? Wie groß ist das Vertrauen und wie sehr verwöhnen Oma und Opa die Enkel? Wovon erzählen die Großeltern am liebsten? Und was nervt ein bisschen? Außerdem schauen wir in alte und neue Kinderbücher, in denen Omas, Opas und ihre Enkel im Mittelpunkt stehen.

Autorin: Karin Hahn
Regie: Clarisse Cossais

Zu hören ist die Radiogeschichte im Podcast von Deutschlandfunk Kultur oder auf den jeweiligen UKW-Frequenzen.

„Mighty Magiswords – Die Show mit den Schwertern“ – Staffel 1

Cartoon Network, Staffel 1 seit 5. Juli 2017, deutschsprachige Erstausstrahlung beginnend am 2. August 2017
Synchronrolle: Professor Cyrus (Rob Paulsen)

Vambre und Prohyas müssen erfahren, dass Nohyas bereits seit ihrer Kindheit versucht, alle schlechten Erinnerungen an ihn aus ihren Gedanken zu verbannen.

Die Folge „Vergiss mein doch“ wird am 6. Februar 2018 von 10:35-10:50 Uhr ausgestrahlt.

Alle Sendetermine sind auf dieser Seite aufgelistet.

„Philip K. Dick’s Electric Dreams“

Channel 4, Staffel 1 seit 17. September 2017, deutschsprachige Erstausstrahlung bei Amazon Video am 12. Januar 2018
Folge 8: Autofac
Synchronrolle: Conrad Morrison (David Lyons)

Die einzelnen Episoden haben jeweils eine abgeschlossene Handlung, die auf verschiedenen Kurzgeschichten von Philip K. Dick aus den 1950er-Jahren beruhen.

Zur Folge „Autofac“:
Obwohl die Welt, wie wir sie kennen, zusammengebrochen ist, setzt ein riesiger, automatischer Produktionsbetrieb die Herstellung der Güter entsprechend dem Konsumismus fort. Menschen konsumieren Produkte, um glücklich zu sein. Und um kontinuierlich zu konsumieren, muss man ihnen die freie Wahl und den freien Willen nehmen.

Weitere Informationen zu der Serie gibt es hier.