„Neuland: Die Insel der Frauen“

Deutsche Erstausstrahlung bei Arte am Freitag, 29. Juni um 17:15 Uhr.
Rolle: Voice Over

Andreas Korn macht sich auf die Suche nach Orten, an denen Menschen sich mit kreativen Ideen ein Stück Europa erobert und damit ein Stück „Neuland“ erschlossen haben. In dieser Folge: Bis zur Unabhängigkeit 1991 war die Küste der estnischen Insel Hiiumaa militärisches Sperrgebiet. Heute gibt es fast stündlich eine Fährverbindung über die Ostsee …

In der wechselvollen Geschichte der estnischen Insel Hiiumaa gab es viele Fremdherrscher, häufig war die Insel begehrter Spielball der Mächtigen. Bis zur estnischen Unabhängigkeit 1991 war die gesamte Küste des estnischen Eilands militärisches Sperrgebiet, seine Strände durften ohne Genehmigung nicht betreten werden. Sie waren für die Sowjets ein wichtiger strategischer Außenposten in Richtung Westen. Lange für Ausländer und Touristen gesperrt, gibt es heute fast stündlich eine Fährverbindung über die Ostsee. Sie bringt vor allem die Männer der Insel zur Arbeit aufs Festland. Denn – mag es noch so viel Ruhe und viele Naturschönheiten geben – Arbeit ist auf Hiiumaa Mangelware. Wie man dort trotzdem glücklich wird und was den besonderen Reiz Hiiumaas für seine Einwohner ausmacht, davon berichtet Andreas Korn bei seinem Besuch. Auf Estlands größter Insel trifft er auf lebensfrohe, genügsame Menschen, die sich das Erbe aus Sowjetzeiten zunutze machen und sich auf kreative Art und Weise eine Lebensgrundlage geschaffen haben. Menschen, die beweisen, wie man aus Vorhandenem das Beste machen und gewachsene Grenzen erfolgreich überwinden kann..

Online verfügbar ist die Folge vom 29. Juni bis 5. Juli 2018.

Mehr Informationen zur Serie unter Arte.de.

 

„Neuland: Das Dorf der letzten Hirten“

Deutsche Erstausstrahlung bei Arte am Dienstag, 26. Juni um 17:10 Uhr.
Rolle: Voice Over

Andreas Korn macht sich auf die Suche nach Orten, an denen Menschen sich mit kreativen Ideen ein Stück Europa erobert und damit ein Stück „Neuland“ erschlossen haben. In dieser Folge: Wie viele europäische Gegenden abseits der Ballungszentren leidet auch der Norden Spaniens unter Landflucht. Von ehemals 1.000 Berghirten im Nationalpark Picos de Europa gibt es nur noch acht …

Die Gipfel des Nationalparks Picos de Europa in Nordspanien reichen bis über 2.600 Meter hinauf in das „Reich des Nebels“. Dort gibt es seit 2005 eine Schäferschule, die jungen interessierten Menschen das jahrtausendealte Handwerk der Berghirten zu vermitteln versucht. Die ausnahmslos erwachsenen Schüler kommen aus allen Teilen Spaniens. Vier Wochen lang werden sie von erfahrenen Dozenten in der notwendigen Theorie unterrichtet. Anschließend verteilen sie sich auf die Bergweiden, wo sie bei erfahrenen Hirten in der Praxis ausgebildet werden. Initiator des Schulprojekts ist der Künstler und Agrarökologe Fernando García-Dory. Seine Beweggründe für das außergewöhnliche Projekt sind vielfältig. Wie viele europäische Gegenden abseits großer Ballungszentren leidet auch der Norden Spaniens unter Landflucht. Die Arbeitslosigkeit und die Perspektivlosigkeit in wirtschaftlich schwachen ländlichen Regionen lässt junge Menschen in die Großstädte ziehen. Die Alten sterben und mit ihnen der Wissensschatz um Leben, Ackerwirtschaft und Dorfkultur. Von ehemals 1.000 Menschen, die jährlich mit ihren Tieren den Sommer in den Picos verbracht haben, sind noch acht übrig geblieben. Aber kann die Schule der Berghirten daran wirklich etwas ändern? Um diese Frage zu beantworten, trifft Andreas Korn bei seiner Reise durch die Majadas nicht nur Fernando García-Dory, sondern auch die letzten „alten“ Hirten der Picos, die Schülerin Olaya sowie Nel, einen der jungen Hoffnungsträger für die Hirtenkultur in den asturischen Bergen.

Online verfügbar ist die Folge vom 26. Juni bis 2. Juli 2018.

Mehr Informationen zur Serie unter Arte.de.

 

kulturradio vom rbb „Aufstand ohne Gott“

kulturradio, Sonntag 17. Juni 2018, 09:04 Uhr
Rolle: Erzähler

Aufstand ohne Gott
Die Kirche und der 17. Juni 1953

Am 17. Juni 1953 streikten und demonstrierten die Menschen in vielen Orten der DDR. Nur das militärische Eingreifen der Roten Armee rettete den sogenannten Arbeiter- und Bauern-Staat vor dem Zusammenbruch. Der weltanschauliche Gegner der Kommunisten, die Kirche, zeigte am 17. Juni kaum Gesicht. Und das, obwohl ihre Bischöfe, Pfarrer und Mitglieder der Jugendorganisationen Anfang der 1950er Jahre von der DDR-Regierung offen bekämpft wurden.

Staatliche Zuschüsse wurden gekürzt, kirchliche Jugendzeitschriften verboten, die Presse hetzte gegen die Junge Gemeinde und die Pfarrjugend, die besonders bei Oberschülern beliebt waren. Aber wagten die jungen Christen auch die direkte Konfrontation mit der SED? Wie verhielt sich die Institution Kirche rund um den 17. Juni? Und was bewegte ihre Mitglieder?

Autor: Jürgen Buch

Mehr Informationen zur Sendung gibt es auf der Seite des Kulturradios.

„Land zum Leben“ Dreiteilige datenjournalistische Reihe

Deutsche Erstausstrahlung aller drei Teile bei PLANET TV am 10. Juni 2018 ab 20:15 Uhr.
Sprecher: Sven Philipp, Anja Welzel, Uve Teschner, Anke Arndt

Europa ist die pure Vielfalt. Vier Klimazonen von der Arktis bis zum Mittelmeer, vom Gletscher bis zur Wüste. Das Land mit seinen Klimazonen schenkt uns alles, was wir zum Leben brauchen.
Ganze 40 Prozent der europäischen Länder nutzen wir für die Landwirtschaft. Das muss auch so sein, denn als Kontinent mit der zweithöchsten Bevölkerungsdichte kommen bei uns etwa 70 Menschen auf einen Quadratkilometer. Unsere Landwirtschaft versorgt uns mit vergleichsweise kleiner Fläche perfekt.

Heute sind Landwirte zudem unerlässliche Wirtschaftsfaktoren einer Region, gestalten die Umwelt und müssen unter immer schwierigeren klimatischen Bedingungen ihre Ernte einfahren. Ohne sie droht der Hunger. Doch dafür sind die Landwirte heute eben auch Versorger, Landschaftspfleger, Marketingmanager und Geschäftsleute.

In unseren drei Land zum Leben-Filmen beleuchten wir mit Hilfe einer spannenden und höchst informativen Zahlen- und Faktenwelt verschiedene Ecken Europas und wie Landwirte dort unsere heutigen Kulturlandschaften pflegen und gestalten.

Land zum Leben – Die Früchte der Heimat
Land zum Leben – Tradition in jungen Händen
Landzum Leben – Auf dem Weg in die Moderne

Mehr Informationen zur Serie unter Hoferichter & Jacobs.

„Isle of Dogs – Ataris Reise“

Der deutsche Kinostart war am 10. Mai 2018.
Rolle: Audiodeskription

In naher Zukunft ist die Hundepopulation in Japan explodiert. Als dann auch noch die sogenannte Hundegrippe ausbricht und die Menschen um ihre Gesundheit fürchten, werden alle Hunde aus Megasaki City verbannt und auf die abgelegene Insel Trash Island verfrachtet, die nur aus Müll besteht. Das gefällt den Vierbeinern Boss (Stimme: Bill Murray), Chief (Bryan Cranston), Rex (Edward Norton), Duke (Jeff Goldblum) und King (Bob Balaban) gar nicht. Sie sind stolze Alphahunde und sollen jetzt Müll fressen? Also schließen sie einen Pakt und machen sich auf die Suche nach besserem Futter. Als jedoch der zwölfjährige Atari Kobayashi (Koyu Rankin) mit einem gekaperten Flugzeug auf der Insel landet und verzweifelt sein Haustier Spots sucht, beschließt die Alphahunde-Einheit, ihre Mission zu ändern und dem Jungen bei der Suche zu helfen.

Weitere Informationen zu diesem Film gibt es hier.

„False Flag“ – Staffel 1

FOX Channel, Staffel 1, deutschsprachige Erstausstrahlung ab 28. Mai 2018

Synchronrolle: Eli Mazor (Moris Cohen)

Fünf ganz normale israelische Staatsbürger erfahren plötzlich eines Morgens, dass sie unter Verdacht stehen, den iranischen Verteidigungsminister Farhead Sulimani gewaltsam entführt zu haben. Er wurde bei einem Besuch in Moskau unter Drogen gesetzt und verschleppt. Die Identitäten und Fotos der fünf Verdächtigen werden bereits weltweit in den Nachrichten verbreitet. Schockiert beteuern die fünf ihre Unschuld, doch selbst ihre eigenen Angehörigen beginnen, ihre Aussagen anzuzweifeln. Ihr Leben gerät außer Kontrolle, während ihr eigenes Land, von dem sie sich Unterstützung erhofft hatten, gegen sie ermittelt.

Weitere Informationen zu der Serie gibt es hier.

„Die Macht des Bösen“ („HHhH – The Man with the Iron Heart“)

Ab 17. Mai 2018 auf DVD und Blu-ray erhältlich.
Synchronrolle: Opalka (Enzo Cilenti)

Während des Zweiten Weltkriegs hat sich Reinhard Heydrich (Jason Clarke) den Ruf erarbeitet, einer der grausamsten Nazis der Führungsetage zu sein. Angetrieben von seiner Frau Lina (Rosamund Pike), einer fanatischen Nationalsozialistin, und nachdem er von Hitler nach Prag geschickt wurde, hat sich Heydrich im Reichsprotektorat Böhmen und Mähren ein eigenes kleines Schreckensregime aufgebaut, dem schon tausende von Juden zum Opfer gefallen sind. Doch das soll sich ändern und so schickt der tschechische Widerstand in der „Operation Anthropoid“ Jan Kubiš (Jack O’Connell) und Jozef Gabčík (Jack Reynor) los, um auf Heydrich ein Attentat zu verüben…

Weitere Informationen zu dem Film gibt es hier.

„Future-Worm!“ – Staffel 1

Disney XD, deutschsprachige Erstausstrahlung seit 8. Januar 2017
Folge 15a: Eiertausch
Synchronrolle: Solip Nihilos

Der 12jährige Danny Douglas hat eine Zeitmaschine erfunden. Zusammen mit einem Wurm aus der Zukunft erlebt er zahlreiche Abenteuer.

Die Folge Eiertausch:
Im Rahmen eines Klassenprojekts müssen Ruby und Paco auf ein Ei aufpassen, als sei es ihr eigenes Baby. Da sie ihr Ei jedoch versehentlich mit einer von Dannys Zukunfts-Ei-Sicherheitszellen vertauschen, ziehen sie stattdessen einen gemeinen Weltraumganoven auf.

Weitere Informationen zu der Serie gibt es hier.

kulturradio vom rbb „Wir sind die linken Frommen“

kulturradio, Mittwoch 8. April 2018, 09:04-09:30 Uhr
Rolle: Erzähler

Gott und die Welt
„Wir sind die linken Frommen“. 1968 und die katholische Kirche

Vor 50 Jahren wollten junge Theologen nicht nur die Welt, sondern auch ihre Kirche verändern. Auf dem Katholikentag 1968 skandierten viele Christen: „Wir kommen, wir sind die linken Frommen“ und forderten den Rücktritt von Papst Paul VI. wegen der sogenannten „Pillenenzyklika“. In der Gedächtniskirche protestierten Rudi Dutschke und Fritz Teufel während des Weihnachtsgottesdienstes 1967 gegen den Vietnamkrieg: Ein Auftritt, der zu heftigen Kontroversen in der West-Berliner Kirche führen sollte. Und auch in der Kirche auf der anderen Seite der Mauer herrschte Aufbruchsstimmung. Mit dem „Prager Frühling“ schöpften junge Theologen in der DDR neue Hoffnung. Was ist von den großen Visionen geblieben? Während die einen über ein rot-grünes Milieu und politische Predigten klagen, kritisieren andere einen Stillstand, der die Kirchen erfasst habe.

Autor: Michael Hollenbach
Regie: Clarisse Cossais

Nachzuhören ist die Sendung „Wir sind die linken Frommen“ auf der Seite des Kulturradios.

Kakadu Entdeckertag „Großelternzeit – Omas und Opas heute und früher“

Deutschlandfunk Kultur „Großelternzeit – Omas und Opas heute und früher“, Freitag 2. Februar 2018, 15:05 Uhr
Rolle: Erzähler

Früher lebten alle unter einem Dach und es war ganz klar, auch die Großeltern kümmerten sich um die Enkel, wenn die Eltern Hilfe brauchten. Oma hat gestrickt und Märchen vorgelesen. Heute hat sich da ganz viel verändert. Omas und Opas sind viel flexibler, sie arbeiten, engagieren sich ehrenamtlich oder sind auf Reisen. Aber manchmal sind sie auch krank oder schon gestorben. Wenn Oma und Opa nicht um die Ecke wohnen, dann heißt es in den Ferien, Sachen packen und auf nach Bayern oder Schleswig Holstein. Wir fragen nach, wie das Verhältnis zwischen Enkeln und Großeltern ist. Wie viel Zeit verbringen sie gemeinsam und was unternehmen sie? Wie groß ist das Vertrauen und wie sehr verwöhnen Oma und Opa die Enkel? Wovon erzählen die Großeltern am liebsten? Und was nervt ein bisschen? Außerdem schauen wir in alte und neue Kinderbücher, in denen Omas, Opas und ihre Enkel im Mittelpunkt stehen.

Autorin: Karin Hahn
Regie: Clarisse Cossais

Zu hören ist die Radiogeschichte im Podcast von Deutschlandfunk Kultur oder auf den jeweiligen UKW-Frequenzen.