Multi-Mania „authentisches Leben“

Sebastian Radu Groß zu „Perry Rhodan – Das größte Abenteuer“ von Andreas Eschbach

„Eingesprochen wurde der Roman mit einer Laufzeit von 1764 Minuten von Uve Teschner, der dem noch unerfahrenen Perry Rhodan authentisches Leben einhaucht. Man muss kein Fan der Serie sein, um von der Geschichte und der Stimme gefesselt zu sein, aber die Wahrscheinlichkeit, sich nach diesem Abenteuer tiefer in das „Perry Rhodan“-Universum rein zu arbeiten ist sehr groß. Schließlich bleibt man dem Kern der Sache eines authentischen Helden mit menschlichen Schwächen treu, der uns seit mehr als 55 Jahren fasziniert.“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Perry Rhodan – Das größte Abenteuer“ von Andreas Eschbach finden Sie auf der Seite von Multi-Mania.

Wortmax „Ach der schon wieder …“

Andreas Zwengel zu „Westwall“ von Benedikt Gollhardt

„Lob auch für Uve Teschner, der dies für seine Leistungen im Hörbuchbereich schon gar nicht mehr nötig hat. Mich beeindrucken jene Sprecher am meisten, die man nicht »bemerkt«. Deren Vortrag alles aus einer Geschichte herausholt, ohne dass man als Zuhörer einen Gedanken daran verliert, wie dies dem Sprecher gelingt. Bis man am Ende den Namen auf dem Booklet liest und denkt: Ach, der schon wieder – und wie immer klasse.“

Den gesamten Artikel zum Höbuch „Westwall“ von Benedikt Gollhardt finden Sie auf der Seite von Wortmax.

Buchjournal „cool und abgebrüht“

Buchjournal zu „Perry Rhodan: Das größte Abenteuer“ von Andreas Eschbach

„Wer Hörbücher liebt, kennt diese Stimme; unter den Top-Sprechern ist sie vermutlich am markantesten. Uve Teschners sonores Timbre kann cool und abgebrüht rüberkommen – entsprechend gern wird er für Thrillerlesungen gebucht, und auch für Andreas Eschbachs „Perry Rhodan“ lässt sich keine bessere Besetzung denken.“

Den gesamten Artikel zum Hörspiel „Perry Rhodan: Das größte Abenteuer“ von Andreas Eschbach finden Sie im Buchjournal.

Geisterspiegel „eine sichere Bank“

Elmar Huber zu „Insel der tödlichen Rätsel“ von Markus Duschek aus der Serie „Die geheimnisvollen Fälle von Edgar Allan Poe und Auguste Dupin“

„Bei der stimmlichen Besetzung konnte man sich in der A-Liga bedienen. […] Uve Teschner als weit jugendlicher klingende Edgar Allan Poe ist ohnehin eine sichere Bank.“

Den gesamten Artikel zum Hörspiel „Insel der tödlichen Rätsel“ von Markus Duschek finden Sie im Geisterspiegel.

Buchtips „Uve Teschner als Poe […] brilliert“

Michael Krause zu „Ein Leben im Jenseits“ von Markus Duschek aus der Serie „Die geheimnisvollen Fälle von Edgar Allan Poe und Auguste Dupin“

„Auch Uve Teschner als Poe kann gerade in den Szenen brillieren, in denen er allein in seinem Grab liegt.“

Den gesamten Artikel zum Hörspiel „Ein Leben im Jenseits“ von Markus Duschek finden Sie bei Buchtips.

Bücherkaffee „kumpelhafter Charme“

Wolfgang zu „Des Teufels Gebetbuch“ von Markus Heitz

„Uve Teschner gelingt es sowohl, der Hauptfigur einen rauhen, kumpelhaften Charme zu verleihen, als auch, wenn nötig, die Sätze mit einer scharfkantigen Eisschicht zu überziehen.“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Des Teufels Gebetbuch“ von Markus Heitz finden Sie im Bücherkaffee.

Hör-Talk „spontan und glaubhaft“

Poldi zu „Ein Leben im Jenseits“ von Markus Duschek aus der Serie „Die geheimnisvollen Fälle von Edgar Allan Poe und Auguste Dupin“

„Uve Teschner bringt die melancholische Seite von Edgar Allen Poe sehr gut zur Geltung, lässt in seinen erzählten Szenen eine düstere Wolke um ihn entstehen, ist in den Dialogen spontan und glaubhaft.“

„Das Soundkonzept der Serie geht auch in dieser Episode wieder gut auf, funktioniert aber in Poes einsamen Szenen im Wachkoma besonders gut. Denn während Teschner seine Monologe erzählt, wird er von stimmungsvoller Musik begleitet, die sehr gut auf die vorherrschende Stimmung angepasst ist.“

Den gesamten Artikel zum Hörspiel „Ein Leben im Jenseits“ von Markus Duschek finden Sie bei Hör-Talk.

hr2: Vorstellung des Hörbuches

Dorothee Meyer-Kahrweg zu „Der Mann, der nicht mitspielt“ von Christof Weigold

Im Podcast wird der Krimi vorgestellt und besprochen. Besonders spannend daran sind Verweise zu realen Geschehnissen. Währenddessen werden Hörproben aus dem Hörbuch eingespielt.
Ab 9:50 Minuten nimmt die Autorin Bezug auf den Hörbuchsprecher Uve Teschner.

Den gesamten Podcast zum Hörbuch „Der Mann, der nicht mitspielt“ von Christof Weigold finden Sie auf der Seite von hr2.

Unser Lübeck „kuschelige Atmosphäre“

Jennifer Balthasar zu „Ein Löwe unterm Tannenbaum“ von Irmgard Kramer

„Unbedingt anhören sollte man sich die Hörbuch-Interpretation von Uve Teschner. Mit seiner charismatischen Stimme kreiert er eine kuschelige Atmosphäre und arbeitet Pointen heraus, die dem Leser sonst vorenthalten bleiben. Teschner gelingt es, den mürrischen Richie ebenso zu verkörpern wie die Kinder mit ihren mal nachdenklich, mal aufgeregt klingenden Stimmen. Und er lässt keinen Zweifel daran, dass der liebenswert tollpatschige und zugleich stolze kleine Löwe wirklich lebt.“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Ein Löwe unterm Tannenbaum“ von Irmgard Kramer sowie weitere Bücher und Hörbücher für die Adventszeit finden Sie auf Unser Lübeck.

Tor Online „Die 10 besten Fantasy- und Science-Fiction-Hörbücher“

am ende aller zeiten

Fabian Neidhardt zu „Am Ende aller Zeiten“ von Adrian J. Walker

„Uve Teschner erzählt diese Geschichte nicht nur, er wird zum Protagonisten und macht daraus eine Lektion fürs Leben. Das ist viel mehr, als ich Anfangs bei diesem Roman erwartet habe.“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Am Ende aller Zeiten“ von Adrian J. Walker sowie die restliche Bestenliste finden Sie auf Tor Online.