Vincent Kliesch “Der Prophet des Todes”

hoerbuch-prophet-kliesch

Mai 2012

Das mit den Prophezeiungen, wie z.B. der Wettervorhersage ist ja immer so ’ne Sache: oft liegt man daneben. Ob es hier auch so ist, müßt ihr selber rausfinden, spannend ist es allemal.

Eine geheimnisvolle Vorhersage kündigt zwei rätselhafte Todesfälle in Berlin an. Wer steckt hinter der seltsamen Botschaft? Hauptkommissar Julius Kern beginnt zu ermitteln – und erhält kurz darauf selbst eine Todesprophezeiung. Er wird von dem Fall abgezogen, doch inoffiziell ermittelt er weiter. Denn der Prophet des Todes hat keinen Zweifel daran gelassen, dass nur eine Begegnung mit Kerns Erzrivalen Tassilo Michaelis das Rätsel lösen und die Familie des Kommissars retten kann…

„Der Prophet des Todes“ ist der dritte Roman aus der Thriller-Reihe um den Ermittler Julius Kern.

Spieldauer: 8 Stunden 51 Minuten
Verlag: Random House Audio Deutschland

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung ist im Random House Audio Verlag erschienen, wird Ihnen exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Richard Laymon „Der Keller – The Beast House Chronicles III-1“

hoerbuch-laymon-keller-3-1

April 2012

Der Mann ist doch tatsächlich immer besser geworden mit den Jahren!

Sandy, die ein Jahr zuvor die blutigen Geschehnisse im Horrorhaus überleben konnte, versucht nun zusammen mit ihrem Sohn und ihrer Freundin ein neues Leben weit weg von Malcasa Point zu beginnen. Doch wird es ihr wirklich gelingen, vor der Vergangenheit zu flüchten? Währenddessen schaffte es Janice das Horrorhaus durch einige Bücher und eine Verfilmung erneut als Touristenattraktion zu etablieren. Für besonders Mutige finden nun auch nachts Führungen durch das legendäre Haus statt, obwohl schon seit Langem eine neue Generation der Kreatur heranwächst und nur auf ihren bestialischen Auftritt wartet. Die nächtlichen Touristen, die einmal in der Woche von Dana durch die verborgensten Winkel des Hauses begleitet werden, finden nur mit Glück jemals wieder den Weg aus dem blutigen Horror hinaus.

Audible weist darauf hin, dass dieser Titel für Hörer unter 18 Jahren nicht geeignet ist.

Spieldauer: 9 Stunden 36 Minuten

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird Ihnen exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

„Bremer Sagen und Legenden“

hoerbuch-bremen-sagen

April 2012

Die Freie Hansestadt Bremen ist das kleinste Land der Bundesrepublik Deutschland und wird zu den Stadtstaaten gezählt. Eigentlich ist es ein Zwei-Städte-Staat aus den Gemeinden Bremen und dem 60 km entfernten Bremerhaven. Die Häfen dieser beiden Städte bilden Deutschlands zweitgrößten Universalhafen.

Die ersten Siedlungen der späteren Hansestadt lagen auf einer Düne an der Weser, die sowohl Schutz vor Hochwasser als auch Zugang zu einer Furt bot.

Im Jahre 787 unter Kaiser Karl der Große wurde die Stadt Bischofssitz und, 1186, mit dem Gelnhauser Privileg erhob Kaiser Barbarossa sie zur Reichsstadt. Der Hanse trat Bremen im Jahre 1260 bei. Um den zwischen 1574 und 1590 angelegten Weserhafen zu schützen, legten die Bremer am Westufer die befestigte Neustadt an, doch die zunehmende Versandung des Flusses machte den Bau (1619-1623) eines neuen und ersten künstlichen Hafens Deutschlands, den Vegesack, nötig. Die Anerkennung seiner Reichsunmittelbarkeit konnte Bremen im Dreißigjährigen Krieg durch das Linzer Diplom erreichen.

Bereits 1783 nahmen Bremer Kaufleute den Handel mit den USA auf. Von 1811 bis 1814 war Bremen von Napoleons Truppen besetzt. Im Jahr 1875 wurde Bremen Großstadt, nachdem es die Einwohnerzahl von 100.000 überschritten hatte. Im selben Jahr erfolgte die Gründung des Norddeutschen Lloyds.

Im Zweiten Weltkrieg war Bremen mit seinen Werften und dem Flugzeugbau das Ziel von unzähligen Luftangriffen der Alliierten.

Bis heute ist Bremen eine Stadt, die Historie und Moderne, Tradition und das Beschreiten neuer Wege auf das Vorbildlichste in sich vereinigt. 

1CD
Verlag: Michael John

bei Amazon: Bremer Sagen und Legenden: Stadtsagen und Geschichte der Stadt Bremen

Lukas Edel „Die Olympischen Spiele der Antike“

März 2012

Eine kurzweilige und fundierte Einführung

Über die Anfänge der Olympischen Spiele herrscht noch immer Unstimmigkeit unter Historikern. Die ersten Kultspiele sind um 776 v.Chr. dokumentiert, aber es gibt Funde, die bis ins 11. Jahrhundert v.Chr. zurückweisen. Wahrscheinlich hat es sich dabei um kultische Totenspiele gehandelt, die bereits von den Etruskern zelebriert wurden.

Jedenfalls war das Ausmaß gewaltig: Bis zu 45.000 Menschen waren bei den Spielen in Bewegung – auch heute noch würden sie ein modernes Sportstadion füllen können! Doch wer waren die Zuschauer, und wer konnte als Athlet teilnehmen? Welche Motivation hatten die Menschen, die Beschwerlichkeiten der Reise und der Wettkämpfe auf sich zu nehmen? Welchen Veränderungen waren die Spiele im Laufe ihrer Geschichte unterworfen?

Lucas Edel beantwortet all diese und noch viel mehr Fragen ebenso sachkundig wie unterhaltsam. Er lässt uns nach- und miterleben, wie es zuging im antiken Olympia, welche Triumphe gefeiert wurden und wie man das hungrige Publikum vor 2700 Jahren versorgte.

1 CD
Verlag: auditorium maximum

Dieses Hörbuch wird Ihnen von auditorium maximum angeboten.

Das WDR 3 Magazin Mosaik hat das Hörbuch rezensiert.

„Ich war Guttenbergs Ghost“

hoerbuch-guttenbergs ghost

März 2012

Frisch aus der Presse: die ultimative Wahrheit über die Guttenberg Affaire.

So wars! – Vielleicht.
Und mir war es eine (beinahe schon hämisch zu nennende) Freude, dieses Buch einzulesen. Ein innerer Kairos sozusagen. Danke, lieber Argon Verlag – jetzt ist mir besser!

Endlich: das Hörbuch, das erzählt, wie es gewesen sein könnte Alles in diesem Hörbuch ist eine Erfindung. Fast alles. Karl-Theodor zu Guttenberg ist natürlich keine Erfindung, und auch nicht die atemberaubende Karriere des Freiherrn: mittelständischer Unternehmer, Doktorand, Minister, schließlich sogar Kanzlerkandidat der Herzen. Aber Norbert Hoppe ist eine Erfindung – der Mann, der Guttenberg angeblich schon seit der Grundschule kennt, und deswegen so manches über ihn zu erzählen weiß. Schon als Schüler kümmerte sich der treue Knappe Norbert um die Hausaufgaben seines adeligen Freundes – und später dann eben auch um umfangreichere Schriften, z.B. eine Doktorarbeit. »Ich war Guttenbergs Ghost« ist der irrwitzige und irrwitzig komische Roman einer etwas einseitigen Freundschaft, einer unglaublichen Karriere, zweier bizarrer Liebesgeschichten – und eines durchgeknallten Polittheaters namens Berliner Republik.

3 CDs
Spieldauer: 3 Stunden 30 Minuten
Erschienen im Argon Verlag
Das Hörbuch ist direkt beim Argon Verlag bestellbar oder bei Amazon zu kaufen.

Kai Schwind „Das Lufer Haus“

hoerspiel-luferhaus

Februar 2012

Ich freu mich riesig, die Veröffentlichung des Hörspiels "Das Lufer Haus" am 24. Februar 2012 bekanntgeben zu dürfen.

Hörspiele machen mir ja ohnehin schon wahnsinnig Spaß, aber die Aufnahmen zu diesem Machwerk waren einfach phantastisch. Im wahrsten Sinn des Wortes! Aber wenn ich jetzt anfange mit schwärmen, dann ist ratzfatz die Seite voll. Schaut euch am besten selber um und dann kauft, schenkt, laßt schenken und HÖRT!!!

Ach, und danke liebe Lauscherlounge! Dafür, daß ihr solche tollen Projekte mit soviel Herzblut stemmt!

Im Jahr 2008 verbringt ein parapsychologisches Forscherteam einige Tage im legendären Spukhaus der Familie Lufer und verschwindet dort spurlos. Lediglich die kürzlich aufgefundenen Tonaufnahmen der Expedition liefern ein verstörendes Zeugnis der Geschehnisse.

Schonungslos, real und authentisch!

Dieses Hörspiel ist anders als andere Hörspiele – ein Mitschnitt, mit sechs Sprechern in einem verfallenen Landgut aufgenommen. Diese hyperrealistische Aufnahmetechnik eröffnet eine neue Dimension des Horrors.

Das Lufer Haus erwartet Sie…

Und hier gehts zu Trailern und Infos und dem ganzen drumherum: "Das Lufer Haus"-Website, Trailer 1, Trailer 2, Trailer 3, Wiki-Eintrag, Literatur, …

Geschrieben von Kai Schwind, nach einer wahren Begebenheit. Erschienen bei Lauscherlounge Records 2012

2 CDs
Spieldauer: 2 Stunden 5 Minuten
(c) Lauscherlounge Records

“Das Lufer Haus” kaufen:

Soforthoeren.de

bei Amazon

iTunes

Bei YouTube das Making of sehen:

„Salzburger Sagen und Legenden“

hoerbuch-salzburg-sagen

Februar 2012

Das zauberhafte Salzburg, durch das die Salzach fließt, ist Landeshauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes und liegt inmitten des Salzburger Beckens.

Iuvavum lautete der Name der Stadt zu Zeiten der Römer. Im 6. Jahrhundert erfolgte die Besiedelung der Gegend durch die Bajuwaren. 696 erfuhr Salzburg eine Neugründung als Bischofssitz und wurde 798 dann Sitz des Erzbischofs. Der Salzbergbau bescherte dem Fürsterzbistum um 1600 herum eine Zeit des Aufschwungs.

Im Dreißigjährigen Krieg gelang es Salzburg neutral zu bleiben. Erzbischof Paris Graf Lodron ließ um die Stadt in 25 Jahren ein hervorragendes Verteidigungssystem errichten. Von 1772 bis 1800 war die Stadt das Zentrum der Spätaufklärung. 1816 fiel Salzburg endgültig an Österreich. Eine Hörbuch-Reise in das sagenhafte Salzburg, bei der der Verlag die alte Tradition des Geschichtenerzählens aufleben lässt und sie mit dem modernen Medium Hörbuch verbindet.

1 CD
Verlag: Michael John

bei Amazon: Salzburger Sagen und Legenden: Stadtsagen und Geschichte der Stadt Salzburg

Heike Talkenberger „Gauner, Dirnen, Revolutionäre: Kriminalität im 19. Jahrhundert“

hoerbuch-gauner-dirnen-revolutionaere

Februar 2012

Das Hörbuch lässt den Hörer an den Erfahrungen von Mördern und Prostituierten teilnehmen, von Dieben und Betrügern, Revolutionären und Anarchisten. Es berichtet von der ambivalenten Rolle der Polizei bei der Verbrechensbekämpfung und gewährt spannende Einblicke in die Welt der Bordelle, Spielhöllen und Obdachlosenasyle. Die etwas andere Zeitreise!
Kriminalität und Strafvollzug wurden im 19. Jahrhundert heiß diskutiert: von Kriminalisten, Reformern, Journalisten.
Doch was dachten und erlebten die Betroffenen selbst? Warum gerieten die Straftäter auf die schiefe Bahn? Welche Erfahrungen machten sie in den Strafanstalten? Und gelang es ihnen, sich von ihrer kriminellen Vergangenheit zu lösen?
Antworten auf diese Fragen geben zahlreiche Lebensgeschichten, die die Häftlinge zumeist im Gefängnis verfasst haben. Der reformierte Strafvollzug des 19. Jahrhunderts hatte sich die moralische Besserung auf die Fahnen geschrieben und die Häftlinge zum Schreiben aufgefordert.
Heike Talkenberger schreibt entlang dieser autobiographischen Texte eine eindrucksvolle Kriminalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Der Hörer nimmt teil an den Erfahrungen von Prostituierten und Mördern, von Dieben und Betrügern, Revolutionären und Anarchisten und erhält Einblick in die Welt der Bordelle, Spielhöllen und Obdachlosenasyle.

1 CD
Verlag: auditorium maximum

bei Amazon: Gauner, Dirnen, Revolutionäre: Kriminalität im 19. Jahrhundert

Bernd Ingmar Gutberlet „Die populärsten Irrtümer der deutschen Geschichte“

hoerbuch-deutsche-irrtuemer

Februar 2012

Irrige Überlieferungen von der Schlacht im Teutoburger Wald über die Hintergründe der Kreuzzüge bis zum Falls der Mauer: Geschichte ist immer auch Dichtung und Deutung. Gutberlet geht Irrtümern und Legenden aus der deutschen Geschichte auf den Grund ein Potpourri aus 2.000 Jahren Geschichte verspricht Erkenntnisgewinn mit Unterhaltungswert.Geschichtsschreibung und populäre Mythologie überlappen einander immer wieder. Was sich als kollektive Erinnerung ausgibt, ist oft genug die Kolportage von historischen Fiktionen, von Legenden und Halbwahrheiten, die sich im Bewusstsein vieler Generationen festsetzen können. Der Bestsellerautor Bernd Ingmar Gutberlet widmet sich ich diesem Hörbuch den populärsten Irrtümern und Legenden der deutschen Geschichte. Das Spektrum ist weit, es reicht vom wahren Ort der Teutoburger Schlacht über die eigentlichen Interessen hinter den Kreuzzügen des Mittelalters bis hin zu der Frage, inwieweit die Nationalsozialisten tatsächlich in den Reichstagsbrand von 1933verwickelt waren. Dabei stellt er knapp und zupackend dar, welche Fakten hinter den Geschichten stecken, was wir tatsächlich wissen können und wo wir nur spekulieren können. Das Ergebnis ist so lehrreich wie unterhaltsam und es zeugt nicht nur von einem profunden historischen Wissen, sondern eben auch von der Faszinationskraft der Legenden!

1 CD
Verlag: auditorium maximum

bei Amazon: Die populärsten Irrtümer der deutschen Geschichte

„Dresden – ein literarischer Reiseführer“

hoerbuch-dresden-literarischer-reisefuehrer

Februar 2012

Diese Anthologie lädt zu einem Besuch in das literarische Dresden ein. Sie versammelt anregende, nachdenkliche und unterhaltsame Texte aus drei Jahrhunderten, die vielstimmig von barocker Pracht und kulturellem Reichtum der Elbmetropole künden. Die breit gefächerte Auswahl reicht von Casanovas Erinnerungen bis zu Uwe Tellkamps preisgekröntem »Turm«.

1 CD
Hrsg: Ansgar Bach
Verlag: auditorium maximum

bei Amazon: Dresden: Ein literarischer Reiseführer