Bücher-Magazin „eine ganz besondere Qualität“

nesbo-durst-hoerbuch

Das Magazin zu „Durst“ von Jo Nesbø

„An einer Stelle des Romans heißt es, dass Holes Stimme eine ganz besondere Qualität habe, tief, dunkel, fast samten. Und genau diese Kriterien erfüllt auch die Stimme von Uve Teschner, inzwischen einer der aus gutem Grund meistgefragten deutschen Hörbuchsprecher. Elf Stunden könnten lang erscheinen, wenn nicht Teschner dank seiner brillanten Sprechtechnik die Geschehnisse gut „verdaulich“ darbieten würde.“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Durst“ von Jo Nesbø finden Sie auf der Seite von Goldkindchen.

Sankt Michaelsbund: Hörbücher des Monats April 2018

Der Sankt Michaelsbund wählt zwei DAV-Titel zu den «Hörbüchern des Monats April 2018«.

Jeden Monat prämiert der Sankt Michaelsbund Hörbücher. Dabei handelt es sich um Empfehlungen für jeweils ein Erwachsenen- und ein Kinderhörbuch. Ausgewählt werden die CDs von einer Jury aus Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekaren und Buchhändlerinnen des katholischen Medienhauses. Die prämierten Hörbücher finden Sie hier.

Christof Weigolds „Der Mann, der nicht mitspielt“ mit Uve Teschner ist zum »Hörbuch des Monats – Erwachsene« April 2018 beim Medienhaus Sankt Michaelsbund gewählt worden.

Jurybegründung: »Christoph Weigold erzählt diesen, an Klassiker wie Hammett und Stout erinnernden Krimi authentisch, detailreich, mit fundiertem Hintergrundwissen und vielen realen Persönlichkeiten. Und nur ein Interpretationskünstler wie Uve Teschner ist in der Lage, den Hörer über eine Zeitspanne von fast 16 Stunden zu fesseln.«

Den gesamten Beitrag zu den beiden Hörbüchern finden Sie auf der Seite von Der Audio Verlag.

Kakadu Entdeckertag „Großelternzeit – Omas und Opas heute und früher“

Deutschlandfunk Kultur „Großelternzeit – Omas und Opas heute und früher“, Freitag 2. Februar 2018, 15:05 Uhr
Rolle: Erzähler

Früher lebten alle unter einem Dach und es war ganz klar, auch die Großeltern kümmerten sich um die Enkel, wenn die Eltern Hilfe brauchten. Oma hat gestrickt und Märchen vorgelesen. Heute hat sich da ganz viel verändert. Omas und Opas sind viel flexibler, sie arbeiten, engagieren sich ehrenamtlich oder sind auf Reisen. Aber manchmal sind sie auch krank oder schon gestorben. Wenn Oma und Opa nicht um die Ecke wohnen, dann heißt es in den Ferien, Sachen packen und auf nach Bayern oder Schleswig Holstein. Wir fragen nach, wie das Verhältnis zwischen Enkeln und Großeltern ist. Wie viel Zeit verbringen sie gemeinsam und was unternehmen sie? Wie groß ist das Vertrauen und wie sehr verwöhnen Oma und Opa die Enkel? Wovon erzählen die Großeltern am liebsten? Und was nervt ein bisschen? Außerdem schauen wir in alte und neue Kinderbücher, in denen Omas, Opas und ihre Enkel im Mittelpunkt stehen.

Autorin: Karin Hahn
Regie: Clarisse Cossais

Zu hören ist die Radiogeschichte im Podcast von Deutschlandfunk Kultur oder auf den jeweiligen UKW-Frequenzen.

Jo Nesbø „Durst“: Nominiert für den WDR Publikumspreis – Mein Hörbuch 2017

September 2016

„Durst“ von Jo Nesbø wurde für den WDR Publikumspreis – Mein Hörbuch 2017 nominiert. Die Inhaltsangabe und eine Hörprobe gibt’s auf der Seite des WDR.

„Es gibt Stimmen, die große Gefühle auslösen und Wunderbares bewirken können – zum Beispiel Ihre. Aus Ihren Vorschlägen haben wir eine Top Ten der Hörbücher 2017 erstellt. Entscheiden Sie nun, wer den WDR Publikumspreis – Mein Hörbuch 2017 gewinnt. Sie haben eine Stimme.“

Mehr Informationen zum WDR Publikumspreis finden Sie auf WDR.de. Bis 4. Februar kann man abstimmen!

Buchszene „hypnotisierend gelesene Fassung“

Oryx und Crake

Jörg Steinleitner zu „Oryx und Crake“, „Das Jahr der Flut“ und „Die Geschichte von Zeb“ von Margaret Atwood

„Solche Glücksfälle erlebt man als Hörbuchhörer selten: Dass sich einer ohnehin schon fantastischen und brandaktuellen Romanvorlage ein Sprecher annimmt, der es versteht, das Ohr zu hypnotisieren. Margaret Atwoods neu, mit einem fulminanten Uve Teschner am Mikrofon eingespielte Maddaddam-Trilogie ist ein solches Stück. Uve Teschners Bariton saugt einen geradezu in die dystopische Geschichte hinein. Und so bleibt zu hoffen, dass nach der Auszeichnung Margaret Atwoods mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und dem internationalen Franz-Kafka-Literaturpreis, bald auch Hörbuchinterpret Uve Teschner mit einem Preis belohnt wird.“

Den gesamten Artikel zu den Hörbüchern der Maddaddam-Trilogie von Margaret Atwood finden Sie auf buchszene.de.

Kakadu für Frühaufsteher „Sonja Echthaar“

Deutschlandfunk Kultur „Kakadu für Frühaufsteher“, Dienstag 3. Oktober 2017, 07:30 Uhr
Rolle: Erzähler

Weil Friedemann ständig tolle Sachen findet, nennt seine Mutter ihn Finder. Einmal hat er sogar ein Portemonnaie gefunden und ins Fundbüro gebracht. Ein Finder ist kein Dieb, ein Finder behält nur Sachen, die niemand gehören.
Obwohl Krönchen uralt ist, hat sie überhaupt keine Angst. Nicht einmal vor den großen Jungs. Krönchen wohnt im selben Block wie Friedemann und seine Mama, gleicher Eingang sogar, aber ein paar Etagen unter ihnen. Eigentlich heißt sie ja Frau Knittelbeck, aber Friedemann und seine Mama nennen sie Krönchen, weil sie an dem Tag, an dem Mama und er eingezogen sind, eine Frisur hatte wie ein Vogelnest und oben war eine Krone drauf. Krönchen hat auch keine Angst vor Dieben. Obwohl im Block total viel geklaut wird. Aber Friedemann ist kein Dieb, sondern ein Finder. Er findet im Treppenhaus viele tolle Dinge. Oder unten bei den Mülltonnen. Einmal sogar einen Kopf. Keinen echten Kopf, aber einen total echten Pupppenkopf. Auf dem steht hinten im Nacken Sonja Echthaar.

Autorin: Frauke Angel
Regie: Clarisse Cossais

Zu hören ist die Radiogeschichte im Podcast von Deutschlandfunk Kultur oder auf den jeweiligen UKW-Frequenzen.

Podcast von literaturcafe.de und Fabian Neidhardt: Interview mit Uve Teschner

Podcast lieraturcafe

Podcast: Vier Bücher, ein Film, drei Rückblicke und ein Bonus

In der aktuellen Podcast-Folge sprechen Fabian Neidhardt und Wolfgang Tischer über unterschiedliche Literatur-Themen.

Am Ende der Podcast-Folge ist ein Interview mit den beiden Sprechern Dietmar Wunder und Uve Teschner zu hören, das Fabian Neidhardt mit den beiden auf der Leipziger Buchmesse 2017 geführt hat. Wunder und Teschner waren zu Gast beim Frühstücksgespräch von Audible. Zuvor wurde Uve Teschner mit der Auszeichnung »Sprechergott« geehrt, die Audible in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben hat. Ebenfalls in einer früheren Podcast-Folge stellte Fabian Neidhardt das Hörbuch »Am Ende aller Zeiten« von Adrian J. Walker vor, das von Uve Teschner eingesprochen wurde.“

Der Podcast kann auf literaturcafe.de kostenfrei angehört werden.

 

Auszeichnung: Audible Sprechergott 2016

Teschner_Sprechergott

September 2016

Die Audible GmbH hat Uve Teschner den Preis „Sprechergott 2016“ verliehen. Dies ist ein Preis der Audible-Hörer, die Uve Teschners Sprecherleistung 2016 mit sehr guten Bewertungen seiner Hörbücher herausgestellt haben.

Verliehen wurde der Preis auf der alljährlichen Sprecherparty von Audible im September 2016.

BÜCHER: Uve Teschner – Raus aus der Schublade

hoerbuecher Interview

Christian Bärmann von BÜCHER hat einen Artikel über Uve Teschner geschrieben:

„Uve Teschner hat sich als Interpret von Thrillern der harten Gangart einen Namen gemacht. Das sei prinzipiell natürlich in Ordnung. Doch der Sprecher wünscht sich mehr Mut von Verlagen, ihn (und andere Sprecher) ruhig öfter auch mal gegen den Strich zu besetzen.“

Um den gesamten Artikel lesen zu können, klicken Sie bitte hier oder schauen in die Printausgabe 4/2016 von BÜCHER.

 

Auf einen Schnack mit Uve Teschner

Hörbücher-Blog von Audible – August 2015

Der Hörbuchanbieter Audible hat Uve Teschner hoch über den Dächern Berlins zu einem luftigen Interview getroffen. Uve Teschner zählt zu den beliebtesten Sprechern bei Audible und seine Fans waren sehr gespannt zu erfahren, was der Hörbuchsprecher über seine Sprechertätigkeit zu erzählen hatte.

Das gesamte Interview können Sie im Hörbucher-Blog von Audible lesen.