next:digital Podcasts „Ausgabe 1/2017“

next01

Als Magazin für Vorausdenker informiert next: über aktuelle Themen und Trends für Unternehmen und den öffentlichen Sektor. Ziel ist es, mit Weitblick und aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus zukünftige Herausforderungen für Unternehmen und Gesellschaft auf verständliche Weise zu veranschaulichen, zu analysieren und Lösungen aufzuzeigen. Das Magazin bezieht Stellung und zeigt persönliche Sichtweisen unterschiedlicher Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf.

Die Podcasts können online kostenfrei angehört werden bei pwc.de oder via rss feed abonniert werden.

Themen: Ausgabe 1

  • Leises Unbehagen: Vom menschlichen Paradoxon: Es kehrt stets zu uns zurück, was wir wachsend loswerden wollen.
  • Wettlauf zur Spitze: Gut zu sein reicht nicht aus, wenn nur der Gewinner zählt. Strategien und Szenarien haben sich in 20 Jahren deutlich verändert.
  • Clockwork Mercedes: Fahrer- und Konstrukteurswertung, Weltmeisterschaft – seit Jahren ist das Formel-1-Team Mercedes-Benz immer an der Spitze. Wie geht das?
  • Gute Wellen: Lewis Hamilton, mehrfacher Formel-1-Weltmeister, über das Leben und Siegen am Limit und den unsichtbaren inneren Gegner.
  • Kunst des Scheiterns: In 50 Ländern gehören sie zur digitalen Businesswelt: „Fuck Up Nights“ stehen für eine neue Fehlerkultur und zeigen: ohne Fehler kein Erfolg.
  • Spitzenfrage: Was denken Menschen an der Schwelle zwischen Ehrgeiz und Fehlern, Sieg und Versagen? Zehn aufschlussreiche Zitate von Prominenten.
  • Auf den Punkt: Dank Neurologie und Psychologie wissen wir, wie und warum Spitzenleistungen abgerufen werden.
  • Der lange Atem: Vision versetzt Berge, Ambition überwindet Leistungsgrenzen: Wer dauerhaft spitze bleiben will, braucht mehr als Wille und Kampfgeist.
  • Dieser Weg: Im Zuge der Digitalisierung und erhöhten Anforderungen gleicht der Aufstieg an die Firmenspitze zunehmend der Reise durch ein Labyrinth.
  • Globaler Imperativ: Der Sun-Mitgründer und frühe Google-Investor Andreas von Bechtolsheim über die Erfolgsfaktoren auf dem Weg zum Unternehmer.
  • Forscherlaune: Deutsche Unternehmen investieren massiv in neue Produkte und Verfahren. Der globale Wettbewerb lässt ihnen keine andere Chance.
  • Von wegen Alphatier: Ob in freier Wildbahn oder im Hühnerstall – die Soziologie in der Tierwelt weist erstaunliche Parallelen zu Firmenhierarchien auf.
  • Des Dürfens Maß: Reinhold Messner weiß, wie mit optimaler Vorbereitung und Selbstmächtigkeit die Grenzen von Spitzenleistungen immer noch zu erweitern sind.
  • Geheime Spitzenstars: Weltweit gibt es Firmen, die – bei uns mehr oder weniger unter dem Radar – Topleistung mit Ausnahmecharakter zeigen.

 

Dirk Jürgensen „Der Zauberer von Oz“

derzauberervonoz

März 2017

Eben noch war Dorothy ein normales kleines Mädchen, dass bei Onkel und Tante in Kansas lebte, als ein Wirbelsturm sie und ihr Haus in das seltsame Land Oz davon trägt. Um wieder heim zu kommen, muss sie zu einem mysteriösen Zauberer in einer Smaragdstadt gelangen und gegen eine teuflische Hexe bestehen. Doch zum Glück findet sie in Vogelscheuche, Blechmann und Löwe treue Gefährten auf dieser seltsamen Reise.

Rolle: Blechmann
Spieldauer: 70 min
Verlag: Holysoft

Dieses Hörspiel ist bei Holy Klassiker als Download erhältlich.

 

 

„Neruda“

Neruda

Kinostart am 23. Februar 2017.
Synchronrolle: Dominguez

In einer flammenden Rede vor dem Kongress bezichtigt Senator Pablo Neruda, berühmter Dichter und Kommunist, die Regierung Präsident Videlas des Verrats – und wird umgehend seines Amtes enthoben. Neruda entzieht sich seiner Verhaftung und taucht ab. Mitten in der Arbeit an seiner epochalen Gedichtsammlung „Canto General“ versucht er, mit seiner Frau Delia del Carril das Land zu verlassen. Verfolgt vom Polizisten Peluchonneau beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel, dem Neruda zwischen Poesie und Legendenbildung einen ganz eigenen Reiz abgewinnt.

„Auf der Spitze der Welt“: Heine-Lesung in Düsseldorf

Nacht der Museen

Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, 40213 Düsseldorf, Samstag, 25. März 2017, 2o Uhr

Es liest Uve Teschner. Kabarett mit Martin Maier-Bode. Konzerte mit SchülerInnen der Clara-Schumann-Musikschule, dem Streichquartt „Les Sirènes“ u. a.

Kurzführungen durch die Ausstellung „Fabelfarben der Romantik und Heckenfeuer der Revolution“ zum Thema »Heine in Paris« 20 Uhr.

Weitere Highlights: Pariser Frauen (Dr. Jan-Christoph Hauschild) 21 Uhr Pariser Maler (Dr. Karin Füllner) 22 Uhr Pariser Leben (Jan von Holtum) 23 Uhr Pariser Freunde (Dr. Sabine Brenner-Wilczek) 24 Uhr Pariser Werke (Christian Liedtke) Performances 20.30 / »Auf der Spitze der Welt« 21.30 Uhr Uve Teschner (»Audible Sprechergott 2016«) liest Heine 22.30/ »Kabarett alternativlos« 23.30/ Martin Maier-Bode (Düsseldorfer 0.30 Uhr Kommödchen) präsentiert sein Solo Konzerte 19 Uhr Heine, Chopin und mehr Schülerinnen und Schüler der Clara-Schumann-Musikschule präsentieren Pariser Werke 20.30/ Les Sirènes (Streichquartett) 21.30/ Musik in den Ausstellungsräumen 22.30 Uhr mit Freya Deiting / Violine, – Dagmara Daniel / Violine, – Christine Hanl / Viola, – Jelena Likusic / Violoncello Führung durch die Ausstellung »Schreibende Paare.

 

Leipziger Buchmesse 2017: Lesung zu „Geister“ von Nathan Hill

geister_nathan_hill

Leipziger Buchmesse, Freitag, 24. März 2017, 16:30 Uhr, Forum Literatur + Hörbuch, Halle 3, Stand B501

Es liest Uve Teschner.

Ein Anruf der Anwaltskanzlei Rogers & Rogers verändert schlagartig das Leben des Literaturprofessors Samuel Anderson. Er, der als kleines Kind von seiner Mutter verlassen wurde, soll nun für sie bürgen: Nach ihrem tätlichen Angriff auf einen republikanischen Präsidentschaftskandidaten verlangt man von ihm, die Integrität einer Frau zu bezeugen, die er seit mehr als zwanzig Jahren nicht gesehen hat. Ein Gedanke, der ihm zunächst völlig abwegig erscheint. Doch Samuel will auch endlich begreifen, was damals wirklich geschehen ist.

Ein allumfassender, mitreißender Roman über Liebe, Unabhängigkeit, Verrat und die lebenslange Hoffnung auf Erlösung, ein Familienroman und zugleich eine pointierte Gesellschaftsgeschichte von den Chicagoer Aufständen 1968 bis zu Occupy Wall Street.

Wer es nicht auf die Leipziger Buchmesse geschafft hat, kann sich hier den Facebook Livestream von Audible anschauen.

Markus Heitz „Reflexion“

Markus Heitz_Reflexion

Februar 2017

„Abfangen des Pakets muss gelingen, sonst keine Bezahlung. Wird das Paket zugestellt, haben SIE ein Problem!“ Eine SMS, reflektiert in der Scheibe im ICE. Als Charles Mischke im Zug von Köln nach Frankfurt die Kurznachricht einer geheimnisvollen Frau mitliest, wird er selbst zur Zielscheibe eines skrupellosen Auftragskillers. Was zu Beginn noch wie ein schlechter Scherz wirkt, wird schnell brutale Realität. Selbst Charles‘ Freundin Annika gerät ins Visier der Killer – und er handelt gegen jegliche Vernunft. Mit Charles‘ Entscheidung, das Rätsel der SMS zu lösen, eskaliert die Situation vollends…

Spieldauer: 5 Stunden 34 Minuten
Verlag: Audible GmbH

Dieses ungekürzte Hörbuch ist bei Audible als Download erhältlich.

Computerspiel „For Honor“

for-honor

14. Februar 2017
Rolle: Orochi

Die Welt in For Honor ist rau, aber voller atemberaubender Wildnis, beeindruckender Landschaften und majestätischer Ruinen. Ihre zähen Bewohner schlagen sich trotz des nie enden wollenden Kriegszustands durchs Leben.

Plattformen: PC, Xbox, PlayStation 4
Verlag: Ubisoft

Die vollständige Produktbeschreibung ist bei Ubisoft nachzulesen.

Markus Topf „Mord in Serie 26 – Im Netz der Spinne“ – Teil 1

Mord in Serie_Im Netz der Spinne

Februar 2017

Der mysteriöse Unfalltod eines aufstrebenden Lokalpolitikers ruft Ermittlerin Marina Forster auf den Plan. Jemand scheint die Luxuslimousine gehackt und den tödlichen Crash provoziert zu haben. Hinter dem perfiden Mordanschlag steckt offenbar ein legendärer Hacker, der im Deep Web unter dem Namen „Spider X“ bekannt ist. Und er hat bereits weitere Opfer im Visier! Doch wie stoppt man ein Phantom, das per Mausklick ganze Existenzen auslöschen kann

Rolle: Jost Herold
1 CD
Spieldauer: ca. 1 Stunde
Verlag: Contendo Media GmbH

Diese Hörspiel-Fassung ist auf CD erhältlich bei pop.de und bei amazon.

 

 

Space Troopers – Folge 16 „Ruhm und Ehre“

space-troopers-16-ruhm-und-ehre

Februar 2017

Das Jahr 2134: Die Erde steht vor dem Untergang – und mit ihr die gesamte Menschheit. Hunger und Armut, Kriminalität, Gewalt und Terror beherrschen den Alltag. Die einzige Rettung der Menschheit scheint in der Kolonisierung neuer Welten zu bestehen. Die Space Troopers, Kämpfer einer speziell ausgebildeten militärischen Einheit, sollen die Kolonisten beschützen. Doch im Kassiopeia-Sektor wartet ein fremder Feind, dessen Brutalität die Menschheit kaum etwas entgegenzusetzen hat.

Die Serie Space Troopers ist packende und actionreiche Military Science Fiction. Im Kampf gegen die Aliens entscheidet sich das Schicksal der gesamten Menschheit.

Folge 16: Eiskalt

Die Erde ist so gut wie an die Aliens verloren. Mrin will den Sternenrat davon überzeugen, die Sprungtore zu schließen und die Menschen endgültig ihrem Schicksal zu überlassen. Doch John ist seit seinem Kontakt mit dem mächtigen Artefakt im Besitz eines Wissens, das die Rettung der Menschheit bedeuten könnte. Noch während er versucht, dieses Wissen zu beherrschen, steuert die Washington nichtsahnend ihrer Vernichtung entgegen.

Spieldauer: 02 Stunden 53 Minuten
Autor: P.E. Jones
Verlag: Bastei Lübbe

Dieses ungekürzte Hörbuch ist bei audible erhältlich.