Querleserin „Wunderbar gelesen“

geister_nathan_hill

Tina Sauer-Wadern von Querleserin zu „Geister“ von Nathan Hill

„Zeit- und Entwicklungsroman, Familien- und Liebesgeschichte – wunderbar gelesen von Uve Teschner, der jeder Figur mit eigener Intonation und Akzent Leben schenkt.“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Geister“ von Nathan Hill finden Sie auf querleserin.blogspot.de.

„Die Verführten“

Kinostart am 29. Juni 2017.
Rolle: Audiodeskription

Seit drei Jahren tobt der Amerikanische Bürgerkrieg zwischen Nordstaaten und Südstaaten und mittlerweile sind nur noch fünf Schülerinnen am Mädcheninternat von Schulleiterin Martha Farnsworth (Nicole Kidman) verblieben: Alicia (Elle Fanning), Amy (Oona Laurence), Jane (Angourie Rice), Marie (Addison Riecke) und Emily (Emma Howard). Von Miss Farnsworth und der einzigen Lehrerin Edwina Dabney (Kirsten Dunst) unterrichtet, führen die Mädchen an dem Internat in Virginia ein ruhiges Leben, bis Amy eines Tages über den verletzen Nordstaaten-Offizier John McBurney (Colin Farrell) stolpert. Zwar will Miss Farnsworth eigentlich nichts mit dem verfeindeten Soldaten zu tun haben, dennoch entscheidet sie sich nach kurzem Zögern, John erst einmal gesund zu pflegen. Doch schnell stellt sich heraus, dass sich alle Damen, egal ob jung oder alt, in John verguckt haben, und das geordnete Leben in der Schule gerät durcheinander.

Ohrenbär „Weit hinaus im kleinen Haus“

radioBerlin 88,8, Montag 18. September 2017 bis Donnerstag 21. September 2017, 19:05 Uhr
Rolle: Erzähler

Benny und sein kleiner Bruder Tom haben sich so auf den Urlaub im Strandhaus von Oma Suse gefreut, aber dann regnet es jeden Tag! Und es kommt noch schlimmer: Als die drei eines Morgens aufwachen, schwankt ihr Ferienhaus und beim Blick aus der Tür sehen sie nur Himmel und Wellen. Der Dauerregen hat ihr Haus doch tatsächlich ins Meer hinaus gespült. Tom ist begeistert, aber Benny macht sich Sorgen: Ein Haus ist doch kein Boot! Doch dann macht die Besatzung ihr Häuschen seetüchtig und Benny lernt, dass es für jedes Problem eine Lösung gibt.

Autorin: Nicole Röndigs

Zeiten der Ausstrahlung auf radioBerlin 88,8 jeweils 19:05 Uhr
Mo 18.09.2017 Ein Haus ist doch kein Boot!
Di 19.09.2017 Jetzt heißt es Segel setzen
Mi 20.09.2017 Schiff in Sicht!
Do 21.09.2017 Kurs: Heimathafen

Der Ohrenbär wird auch im WDR 5 um 19:45 und auf NDR info um 19:50 Uhr gesendet.

Nachzuhören ist die Radiogeschichte auf der Seite des Ohrenbär.

„Killer’s Bodyguard“

Kinostart am 31. August 2017.
Synchronrolle: Petr Asimov (Rod Hallett)

Michael Bryce (Ryan Reynolds) ist der weltbeste Sicherheitsagent und Personenschützer und wird als solcher ausgerechnet dafür engagiert, den berühmt-berüchtigten Auftragskiller Darius Kincaid (Samuel L. Jackson) zu beschützen. Kincaid soll im Austausch für die Freilassung seiner Frau Sonia (Salma Hayek) vor dem internationalen Strafgerichtshof in Den Haag gegen den verbrecherischen weißrussischen Diktator Vladislav Dukhovich (Gary Oldman) aussagen, doch dazu muss er rechtzeitig und unversehrt dort eintreffen, was Dukhovich natürlich mit allen Mitteln verhindern möchte. Bryce und Kincaid waren zwar jahrelang Feinde und haben unzählige Male versucht, sich gegenseitig zu töten, aber jetzt müssen sie wohl oder übel zusammenarbeiten, um innerhalb von 24 Stunden zu der Gerichtsverhandlung zu kommen. Der Beginn eines haarsträubenden Abenteuers.

„The Limehouse Golem“

Kinostart am 31. August 2017.
Synchronrolle: Inspector Roberts (Peter Sullivan)

Im heruntergekommenen Londoner Bezirk Limehouse treibt im Jahr 1880 ein brutaler Killer sein Unwesen, der an den Tatorten Botschaften hinterlässt, die in lateinischer Sprache und mit dem Blut der Opfer geschrieben sind. Aufgrund der Brutalität der Morde sind die Bürger von Limehouse überzeugt, dass der Mörder kein Mensch ist, sondern eine sagenhafte Kreatur aus der jüdischen Literatur und Mystik: ein aus Lehm geformter und mittels Magie zum Leben erweckter Golem. Inspektor John Kildare (Bill Nighy) wird damit beauftragt, für Ruhe in der Bevölkerung zu sorgen, indem er den ungewöhnlichen Fall aufklärt. Bei seinen Ermittlungen stößt er auf Dan Leno (Douglas Booth), der in dem Londoner Bezirk eine Music Hall betreibt, und auf die Schauspielerin Elizabeth Cree (Olivia Cooke), die ihren Mann vergiftet haben soll. Langsam wird er immer tiefer in den Fall verwickelt.

Sherlock Holmes & Co – Folge 33 „Femme Fatale“

Juli 2017

Der schwermütige Edgar Allan Poe ringt damit, nicht wieder zum Alkoholiker zu werden. Als er eines Abends in einem Pariser Nachtklub rückfällig wird, lernt er die wunderschöne Sängerin Sandrine kennen, in die er sich Hals über Kopf verliebt. Schnell wird ihm jedoch klar, dass Sandrine die Braut eines gefürchteten Pariser Verbrecherkönigs ist. Er will sie aus dessen Klauen befreien und ignoriert Dupins Einwände und Zweifel. Doch als er zu Sandrines „Rettung“ eilt, findet er lediglich die Leiche des ermordeten Bandenchefs vor und wird prompt als vermeintlicher Täter verhaftet. Dupin heftet sich daraufhin an Sandrines Fersen, um die Unschuld seines Freundes zu beweisen und ihn vor dem Galgen zu bewahren.

Rolle: Edgar Allen Poe
Spieldauer: 1 Stunde 05 Minuten
Verlag: Romantruhe

Dieses Hörspiel kann bei Amazon als Download heruntergeladen werden.

Dirk Jürgensen „König Artus“

September 2017

Jeder kennt die Geschichten vom britischen König Artus, dem weisen Zauberer Merlin, der schönen Königin Ginevra und dem verliebten Ritter Lanzelot. Geschichten, vom Schwert im Stein, von der Runden Tafel und der verschlagenen Zauberin Morgain le Fay.
In diesem aufwändig produzierten Hörspiel meldet sich jedoch erstmals Keie, Artus‘ älterer Bruder zu Wort und erzählt uns, was damals wirklich geschah…

Es sprechen: Udo Schenk, Kim Hasper, Reinhard Scheunemann, Sandra Schwittau, Ozan Ünal u.v.a.
Rolle: Junger Keie

Spieldauer: 60 Min. (ungekürzt)
Verlag: Holy Klassiker Hörspiele

Dieses Hörspiel ist auf der Seite von Holy Klassiker Hörspiele erhältlich.

Sherlock Holmes & Co – Folge 30 „Das Rattendorf“

Februar 2017

C. Auguste Dupin und Edgar Allan Poe halten sich in einem kleinen Dorf in der Provence auf, dass urplötzlich von einer wahren Rattenplage heimgesucht wird. Bald zeigen die ersten Menschen Symptome, die auf die Rückkehr der Pest schließen lassen. Eine unheimliche „Brigade“ aus vermummten Kuttenträgern hält die Bürger davon ab das Dorf zu verlassen – aus Gründen der „Quarantäne“. Poe und Dupin sind mit eingeschlossen und versuchen das perfide Spiel zu vereiteln.

Rolle: Edgar Allen Poe
Spieldauer: 1 Stunde 05 Minuten
Verlag: Romantruhe

Dieses Hörspiel kann bei Amazon als Download heruntergeladen werden.

Frankfurter Stadtradio radio x zu „Das Labyrinth der Lichter“ von Carlos Ruiz Zafón

Sendung im Frankfurter Stadtradio radio X vom 6. September 2017 zu „Das Labyrinth der Lichter“ von Carlos Ruiz Zafón

Ewart Reder spricht in der Sendung WortWellen über den Roman. Die Sendung läuft jeden ersten Mittwoch im Monat von 15 bis 16 Uhr auf radio x.

Zum Inhalt:

Spannung ist eins der wichtigsten und zugleich fragwürdigsten Konzepte der Literatur. Worin genau besteht sie? Was ist ihre Aufgabe? Und wann wird Spannung zu einem Virus, das den Text und seine Organisation auflöst, das ihn fremden Zwecken unterwirft, ein Genreprodukt aus ihm macht? Eine Antwort auf diese und weitere Fragen zum Thema literarische Spannung hat Carlos Ruiz Zafón vorgelegt, in Gestalt seines neuen Romans „Das Labyrinth der Lichter“ – vierter und letzter Teil der Barcelona-Romanreihe „Friedhof der vergessenen Bücher“. Was hier das Spannende ist, neben kriminalistischen Fragen im Zusammenhang mit dem Verschwinden eines faschistischen Ministers, ist das Ineinander greifen des sprachlichen Systems und des Systems Großstadt, zweier Lebensräume, die dem Bewohner mit wachsender Orientierung zugleich immer kniffligere Fragen stellen. Wir stellen in der Sendung das Hörbuch zum Roman vor, gelesen von Uve Teschner, einem symphonischen Siebzig-Figuren-Orchester.