next:digital Podcasts „Ausgabe 3/2017“

Als Magazin für Vorausdenker informiert next: über aktuelle Themen und Trends für Unternehmen und den öffentlichen Sektor. Ziel ist es, mit Weitblick und aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus zukünftige Herausforderungen für Unternehmen und Gesellschaft auf verständliche Weise zu veranschaulichen, zu analysieren und Lösungen aufzuzeigen. Das Magazin bezieht Stellung und zeigt persönliche Sichtweisen unterschiedlicher Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf.

Die Podcasts können online kostenfrei angehört werden bei pwc.de oder via rss feed abonniert werden.

Themen: Ausgabe 3

  • Frisst die Disruption ihre Kinder?: Was bleibt von den Weltver­­­­än­­­derern aus den USA, wenn künftig immer mehr Algorithmen statt Menschen Entscheidungen treffen?
  • Kette mit Sprengkraft: Was das Internet für die Kommunikation ist, wird die Blockchain für Geschäftswelt und Alltag.
  • Zwischen Hype und Hoffnung: Künstliche Intelligenz könnte den Gesundheitsmarkt dramatisch verändern. Doch wer trägt die erforderlichen Investitionen – und wie reagieren die Menschen auf Dr. Roboter? Aktuelle PwC-Studien geben Aufschluss.
  • >Dark side of the moon: Die Digitalisierung bietet der Wirtschaft große Chancen – aber nur, wenn diese auf dem Schirm hat, wie innovativ auch Erpresser, Saboteure und Spione heute arbeiten.
  • Ideen mit Überschall: Im Münchner MakerSpace bauen Studenten und Start-ups an Prototypen wie dem Hyperloop von Elon Musk.
  • Flink wie Gazellen: Eine neue Firmenspezies erzielt Wachstumsraten von mehr als 1.000 Prozent. Erkennungszeichen sind Innovation, Optimismus und Geschwindigkeit. Ihren Erfolg verdanken sie auch einem besonderen Umgang mit den Mitarbeitern.
  • Zwischen Speed und Roboter: Die entscheidende Frage lautet: Wo und wie wird der Mensch in dieser schönen neuen Welt positioniert?

Christian Gailus „Lovecraft Letters“ (Lovecraft Letters, Teil 1)

Oktober 2017

Ray wird als psychologischer Gutachter mit einem scheinbar eindeutigen Fall betraut: Der Geschichtsprofessor Henry Coleman soll seine Ehefrau brutal ermordet haben. Aber weder ihr Tod noch der anstehende Prozess scheinen Coleman sonderlich zu berühren. Dafür zeigt der Historiker eine manische Besessenheit für das Leben von H. P. Lovecraft. Coleman ist der festen Überzeugung, dass der Ursprung für dessen Geschichten nicht allein in der ausufernden Fantasie des Schriftstellers liegt. Ray hält den Historiker für geistesgestört – bis sein eigenes Leben in einem Alptraum versinkt.

Spieldauer: 03 Std. 25 Min. (ungekürzt)
Verlag: Lübbe Audio

Dieses Hörbuch ist bei Audible erhältlich.

Lorenz Stassen „Angstmörder“

Oktober 2017

Als der notorisch erfolglose Anwalt Nicholas Meller die junge Nina empfängt, die sich bei ihm bewirbt, wird schnell klar: Nina sieht genauso gut aus wie auf dem Bewerbungsfoto, und – sie trägt einen körperlichen Makel. Ihr rechter Arm ist zurückgebildet. Ebenso schnell wird klar: Nina ist eine starke Frau, die kein Mitleid duldet und sich durchs Leben kämpft. Beide ahnen nicht, dass ihre Schicksale schon bald durch dramatische Ereignisse verschmolzen werden. Sie geraten in den Fall um einen unheimlichen Mörder, der seine Opfer mit chirurgischer Präzision einkreist und brutal umbringt. Was niemand weiß: Der Angstmörder hat sein nächstes Opfer schon ausgewählt…

Gelesen von: Oliver Brod und Uve Teschner
Spieldauer: 09 Std. 22 Min. (ungekürzt)
Verlag: Random House Audio, Deutschland

Dieses Hörbuch ist bei Audible erhältlich.

Kakadu für Frühaufsteher „Sonja Echthaar“

Deutschlandfunk Kultur „Kakadu für Frühaufsteher“, Dienstag 3. Oktober 2017, 07:30 Uhr
Rolle: Erzähler

Weil Friedemann ständig tolle Sachen findet, nennt seine Mutter ihn Finder. Einmal hat er sogar ein Portemonnaie gefunden und ins Fundbüro gebracht. Ein Finder ist kein Dieb, ein Finder behält nur Sachen, die niemand gehören.
Obwohl Krönchen uralt ist, hat sie überhaupt keine Angst. Nicht einmal vor den großen Jungs. Krönchen wohnt im selben Block wie Friedemann und seine Mama, gleicher Eingang sogar, aber ein paar Etagen unter ihnen. Eigentlich heißt sie ja Frau Knittelbeck, aber Friedemann und seine Mama nennen sie Krönchen, weil sie an dem Tag, an dem Mama und er eingezogen sind, eine Frisur hatte wie ein Vogelnest und oben war eine Krone drauf. Krönchen hat auch keine Angst vor Dieben. Obwohl im Block total viel geklaut wird. Aber Friedemann ist kein Dieb, sondern ein Finder. Er findet im Treppenhaus viele tolle Dinge. Oder unten bei den Mülltonnen. Einmal sogar einen Kopf. Keinen echten Kopf, aber einen total echten Pupppenkopf. Auf dem steht hinten im Nacken Sonja Echthaar.

Autorin: Frauke Angel
Regie: Clarisse Cossais

Zu hören ist die Radiogeschichte im Podcast von Deutschlandfunk Kultur oder auf den jeweiligen UKW-Frequenzen.

Die Rabenmutti „Uve Teschner hat eine sehr angenehme Stimme“

der-nebelmann-carrisi-donato

Tatjana zu „Der Nebelmann“ von Donato Carrisi

„Uve Teschner hat eine sehr angenehme Stimme, die einen aber auch schaudern lässt, wenn er es drauf anlegt. Ich finde, die Wahl sehr gelungen und hatte großen Spaß daran, wie er gelesen hat. Auch wenn er seine Stimme den verschiedenen Rollen angepasst hat, empfand ich dies nicht als störend oder aufgesetzt. Es war hilfreich, um in Gesprächen folgen zu können, wer gerade spricht.“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Der Nebelmann“ von Donato Carrisi finden Sie auf Die Rabenmutti.

Neal Shusterman „Die Hüter des Todes“ (Scythe, Teil 1)

September 2017

Auch in einer Welt, in der Armut, Kriege, Krankheit und Tod besiegt sind, müssen Menschen sterben, und die Entscheidung über Leben und Tod treffen die Scythe. Sie sind auserwählt, um zu töten. Sie entscheiden, wer lebt und wer stirbt. Sie sind die Hüter des Todes. Aber die Welt muss wissen, dass dieser Dienst sie nicht kalt lässt, dass sie Mitleid empfinden. Reue. Unerträglich großes Leid. Denn wenn sie diese Gefühle nicht hätten, wären sie Monster…

Gelesen von: Torsten Michaelis, Ilka Teichmüller, Uve Teschner, Peter Lontzek, Marie-Isabel Walke und Marian Funk
Spieldauer: 12 Std. 11 Min. (ungekürzt)
Verlag: Argon Verlag

Dieses Hörbuch ist bei Audible erhältlich.

„Cars 3: Evolution“

Kinostart am 28. September 2017.
Rolle: Audiodeskription

Lightning McQueen (Stimme im Original: Owen Wilson) ist ein alter Hase im Rennzirkus. Doch obwohl er von einer neuen Generation Rennwagen mehr und mehr ins Abseits gedrängt wird, will der rote Flitzer vom Ruhestand nichts wissen, vielmehr steckt er sich ein neues ehrgeiziges Ziel: Er will das Piston-Cup-Rennen gewinnen und den Jungspunden zeigen, dass er immer noch das Zeug zum Sieger hat. Doch vor allem der blitzschnelle Newcomer Jackson Storm (Armie Hammer) ist für Lightning McQueen ein ernstzunehmender Gegner und mit etlichen technischen Spielereien ausgestattet, über die McQueen nicht verfügt. Und so holt er sich Hilfe von der jungen Renntechnikerin Cruz Ramirez (Cristela Alonzo): Sie soll ihn trainieren und ihm die neuesten Tricks aus dem Rennzirkus beibringen. Und sie hat auch schon ein paar Ideen, wie sie Lightning zurück in die Spur helfen kann.

Was liest du? „Einfach nur großartig und mit Intensität“

nesbo-durst-hoerbuch

Yellowdog zu „Durst“ von Jo Nesbø

„Was mich am Roman bleiben hat lassen war der Umstand, dass ich das Hörbuch gewählt hatte und Uve Teschner mit seiner einmaligen Stimme einfach nur großartig und mit Intensität liest.“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Durst“ von Jo Nesbø finden Sie auf Was liest du?.

Krimi-Couch „Einsame Spitze“

carter-death-call-er-bringt-den-tod

Jens zu „Death Call – Er bringt den Tod“ von Chris Carter

„Habe das Buch als Hörbuch gehört: Uve Teschner als Sprecher ist wieder einsame Spitze. Ihm zuzuhören macht wirklich Freude!“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Death Call – Er bringt den Tod“ von Chris Carter finden Sie auf krimi-couch.de.

Was liest du? „Der Sprecher ist wie gemacht für den Erzähler“

Love Like Blood

Sabine Hamm zu „Love like Blood“ von Mark Billingham

„Dieser Krimi ist ein unglaublich spannendes Hörvergnügen, der Sprecher Uve Teschner ist wie gemacht für den Erzähler dieses Buch. Seine zum Teil Whisky getränkte Stimme als Thorne, genial.“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Love like Blood“ von Mark Billingham finden Sie auf Was liest du?.