„Dune: Prophecy“ Staffel 1

Sky Atlantic/WOW, deutschsprachige Erstausstrahlung seit dem 18. November 2024.
Synchronrolle: Duke Ferdinand Richese (Brendan Cowell) 

Die Serie Dune: Prophecy folgt der epischen Geschichte, die in einer fernen Zukunft auf dem Wüstenplaneten Arrakis, auch bekannt als „Dune“, spielt. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Paul Atreides, ein junger Adliger, der in die politischen und spirituellen Konflikte eines riesigen interstellaren Imperiums verwickelt wird. Arrakis ist die einzige Quelle der wertvollsten Substanz des Universums, der Gewürzmischung, die ein längeres Leben und verbesserte geistige Fähigkeiten verleiht. Die Kontrolle über Arrakis bedeutet Macht, und verschiedene Adelshäuser wetteifern um die Vorherrschaft.

Pauls Familie, das Haus Atreides, wird verraten, und er wird in die raue Wüste gedrängt, wo er sich seinem Schicksal und den prophetischen Visionen, die er erlebt, stellen muss. Diese Visionen deuten darauf hin, dass er der Kwisatz Haderach ist, eine prophezeite messianische Figur, die dazu bestimmt ist, große Veränderungen herbeizuführen. Paul verbündet sich mit den Fremen, den Wüstenbewohnern von Arrakis, die ihre eigenen Prophezeiungen über einen Erlöser haben. Gemeinsam starten sie eine Rebellion gegen das korrupte Imperium und das rivalisierende Haus Harkonnen, das die Kontrolle über die Gewürzproduktion zurückgewinnen will.

Weitere Informationen zu der Serie gibt es hier.

Greg Iles „Spandau Phoenix“ (World War 2 Series 2.2)

Januar 2025

Eine neue Gefahr ist aus der Asche des Dritten Reichs auferstanden: Phoenix!

Rudolf Heß, die rechte Hand Hitlers, ist tot und sein persönliches Tagebuch, die „Spandauer Papiere“, landen durch Zufall in den Händen des unscheinbaren Polizisten Hannes Apfel. Nur Stunden später ist Hannes nicht nur das Ziel von mehreren internationalen Geheimdiensten, sondern wird auch noch von der mysteriösen und skrupellosen Gruppe „Phoenix“ gejagt! Denn was auch immer in den „Spandauer Papieren“ geschrieben steht – es könnte den Kalten Krieg wieder eskalieren lassen … und sogar einen alten Feind zurückbringen.

Hannes‘ heillose Flucht führt ihn und seine wenigen Verbündeten durch das geteilte Berlin und darüber hinaus, da erreicht ihn ein schreckliches Angebot: Der mysteriöse Mann, der hinter „Phoenix“ steht, zwingt Hannes, sich zu entscheiden: zwischen seiner Frau und seinem ungeborenen Kind oder Millionen von Menschenleben!

Spieldauer: 12 Std. 52 Min. (ungekürzt)

Verlag: Ronin Hörverlag

Dieses Hörbuch kann bei Audible erworben werden.

Deutscher Hörfilmpreis für „Wish“

„Wish“ gewinnt den Hörfilmpreis 2025 in der Kategorie Kinder- und Jugendfilm.

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) verleiht seit 2002 den Deutschen Hörfilmpreis und zeichnet damit herausragende Hörfilme aus sowie Projekte, die diese barrierefreien Filmerlebnisse voranbringen. Zu den Preisträgern gehörten unter vielen anderen die Filme „Erbsen auf halb sechs“, „Ziemlich beste Freunde“, „Schindlers Liste“, die TV-Serien „Der Tatortreiniger“ und „Bad Banks“ sowie aus dem Programm für Kinder die „Sesamstraße“ und „Die Sendung mit der Maus“.

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) hat die Nominierungen für den 23. Deutschen Hörfilmpreis 2025 bekannt gegeben. Bei der feierlichen Gala am 25. März 2025, die erstmals im Berliner Kulturdenkmal und Traditionskino Colosseum stattfinden wird, werden herausragende Hörfilm-Produktionen mit der ADele in sechs Kategorien ausgezeichnet: Spielfilm Kino, Spielfilm TV/Media­theken/Streaming, Serie, Dokumentation, Kinder-/Jugendfilm und Filmerbe.

22 Produktionen gehen mit ihren hochwertigen Bildbeschreibungen ins Rennen um die begehrte Auszeichnung. Die gesamte Liste der Nominierungen des Deutschen Hörfilmpreises 2025 finden Sie hier.

Update 26. März 2025:

Wir sind überglücklich, denn der Film „Wish“ hat in der Kategorie Kinder- und Jugendfilm gewonnen! Danke und herzlichen Glückwunsch an alle, die an diesem Herzensprojekt beteiligt waren. Wir durften den Pokal Adele mit nach Hause nehmen. Der Name leitet sich übrigens ab von AD für Audiodeskription.

„The Ministry of Ungentlemanly Warfare“

Kinostart in Deutschland war am 19. April 2024. Inzwischen gibt’s den Film auf Amazon Prime Video.
Synchronrolle: Nazioffizier im Zug (Olaf Kayhan)

Europa im Jahr 1941: Nazi-Deutschland ist dabei, den gesamten Kontinent zu überrennen und hat auch Großbritannien schwer zugesetzt. Vor allem die U-Boot-Flotte der Deutschen ist für die Briten eine große Gefahr, da es dieser immer wieder gelingt, die Versorgungsschiffe zu versenken. Die britische Regierung lässt daraufhin unter anderem von Brigadier Colin Gubbins (Cary Elwes) die streng geheime „Operation Postmaster“ austüfteln, in deren Rahmen der U-Boot-Nachschub der Deutschen sabotiert werden soll. Dafür werden Männer rekrutiert, deren Lebenslauf und Kampferfahrung nicht unbedingt den üblichen Standards entsprechen: Unter der Leitung des exzentrischen Majors Gus March-Phillips (Henry Cavill) machen sich der dänische Waffenspezialist Anders Lassen (Alan Ritchson), der irische Navigationsexperte Henry Hayes (Hero Fiennes Tiffin) und der Sprengstoffspezialist Freddy Alvarez (Henry Golding) auf den Weg Richtung Ostafrika, wo sie gemeinsam mit dem Planungsstrategen Geoffrey Appleyard (Alex Pettyfer) sowie den beiden Spezialagenten Marjorie Stewart (Eiza González) und Richard Heron (Babs Olusanmokun) im Golf von Guinea versuchen, die Pläne des SS-Kommandaten Heinrich Luhr (Til Schweiger) zu durchkreuzen.

Mehr Informationen zum Film gibt es hier.

Zeit Geist: Die 12 besten deutschen Hörbuch-Sprecher*innen

Uve Teschner zählt zu den beliebtesten Hörbuchsprechern überhaupt. In den Jahren 2022, 2023 und 2024 war er bei BookBeat unter den Top 3 der meistgehörten Sprechern (nach gehörten Stunden). Mit seiner markanten, aber unaufdringlichen Stimme liest er Thriller, Krimis, historische Romane und auch Sachbücher mit Bravour vor..

Bekannt ist er vor allem für die äußerst beliebten Hunter und Garcia Thriller von Chris Carter, die 13-teilige Buch-Reihe um den norwegischen Kommisar Harry Hole von Jo Nesbø, die Romane von Andreas Izquierdo und die Science-Fiction Hörbücher von Phillip P. Peterson. Außerdem hat er das hochinteressante Sachbuch „Factfulness“ von Hans Rosling gelesen.

Top 3 Titel gelesen von Uve Teschner:

  • „Schatten der Welt“ von Andreas Izquierdo
  • „Factfulness“ von Hans Rosling
  • „Der Totenarzt“ von Chris Carter

Den gesamten Artikel zu den besten Sprecher*innen von Zeit Geist finden Sie hier.

Lenz Koppelstätter „Ein Schimmern am Berg“ (Commissario Grauner, Teil 10)

Januar 2025

Eine tote Bildhauerin, verhängnisvolle Marillen und ein gespaltenes Dorf: In seinem zehnten Fall folgt Südtirols beliebtestes Ermittlerduo den Spuren des weißen Goldes von Laas im Vinschgau bis nach New York.

Die Felsen vor dem Marmorsteinbruch leuchten in den ersten Strahlen der Augustsonne. Doch Commissario Grauner hat nur Augen für die grausam zugerichtete Leiche zu seinen Füßen. Das Opfer war Bildhauerin in Laas, einem kleinen Ort im Vinschgau, in dem seit Jahrhunderten Marmor abgebaut und in die ganze Welt verschifft wird. In der Mordnacht wurden im Tal Marmorblöcke mit dem Fruchtfleisch von Marillen beschmiert, die als regionale Delikatesse gelten. Staatsanwalt Belli lässt es sich nicht nehmen, zum Tatort zu fahren, um davon zu kosten – und erleidet prompt Vergiftungserscheinungen. Wie hängen die Vorfälle zusammen?

Ispettore Saltapepe und Silvia Tappeiner reisen derweil durch die USA und genießen die Zweisamkeit. Als die Spuren zu einem Architekten in New York führen, der den Südtiroler Marmor importiert haben soll, ist es vorbei mit der romantischen Ruhe.

Spieldauer: 6 Std. 36 Min. (ungekürzt)
Verlag: Argon Verlag

Dieses Hörbuch kann bei Audible erworben werden.

Marc Freund „Zahltag“ (Van Dusen, Folge 37)

Dezember 2024

Während eines Besuchs bei seiner Bank fällt Professor van Dusen im gläsernen Nachbarbüro eine attraktive blonde Frau auf, die vom Bankdirektor einen Koffer voller Geld ausgehändigt bekommt. Doch nicht nur er wurde unfreiwilliger Zeuge dieses Vorgangs, sondern auch ein Mann namens Norwood, der in einem Nebenzimmer wartet und knietief in Geldnöten steckt. Van Dusen sieht sein ungutes Gefühl bestätigt, als er beobachtet, wie Norwood die Frau von der Straße bis in ihr Hotel verfolgt. Zusammen mit zwei Komplizen entführt Norwood die Frau mit dem Koffer, ohne jedoch zu ahnen, dass es sich bei ihr um die Gattin eines berüchtigten Gangsters handelt. Ärger ist vorprogrammiert und schon bald ist jemand tot. Der Einzige, der die Zusammenhänge ahnt, ist Professor van Dusen.

Es sprechen: Uve Teschner, Roland Wolf, Fabian Kluckert, Daniel Welbat, Manja Doering

Spieldauer: 1 Std. 15 Min. (ungekürzt)

Verlag: Holysoft GmbH

Dieses Hörspiel kann auf der Seite von Audible erworben werden.

Markus Duschek „Dead End Street“ (MindNapping, Folge 37)

Dezember 2024

Duke Anson ist ein Mann ohne Sorgen. Er ist unterwegs mit einem gestohlenen Wagen, zwei Frauen und einem Koffer voll Geld. Die Probleme beginnen erst, als eine der beiden Frauen mit dem Wagen und dem Geld verschwindet. Gemeinsam mit der jungen Ashley macht sich Duke auf die Suche und findet in einem abgelegenen Motel tatsächlich Hinweise darauf, dass Eileen hier gewesen sein muss. Nur von ihr selbst fehlt jede Spur. Als Duke im See hinter dem Haus eine grausige Entdeckung macht, entgleisen die Dinge vollkommen. Duke wird zu einem Flüchtigen, der zum Freiwild erklärt wurde. Und es gibt niemanden, dem er trauen kann.

Es sprechen: Dietmar Wunder, Simona Pahl, Helmut Krauss, Timo Kinzel, Hans-Georg Panczak und viele weitere

Spieldauer: 1 Std. 12 Min. (ungekürzt)
Verlag: Maritim Verlag

Dieses Hörspiel kann bei Audible erworben werden.

Die beliebtesten Hörbuch-Sprecher*innen 2024 bei BookBeat

Erneut nach oben geschafft: Uve Teschner zählt auch in diesem Jahr zu den Sprecherlieblingen, mit denen die BookBeat-Hörer*innen die meisten Stunden verbrachten.

Wie in jedem Jahr ermittelt der Hörbuch Streaming Anbieter BookBeat wieder die beliebtesten und meistgehörten Hörbücher, die im Jahr 2024 erschienen sind. Die Chartsliste basiert dabei auf den bei BookBeat gestreamten Stunden, gibt also genau wieder, mit welchen Titeln die BookBeat-Kundinnen und Kunden tatsächlich die meiste Hör-Zeit verbracht haben.

In diesem Jahr finden sich in der Top 10 der Sprecher*innen wieder einige der All-time-Lieblinge der BookBeat-Kund*innen, unangefochten konnten Dagmar Bittner und Uve Teschner ihre ersten Plätze verteidigen.

Die gesamten Bestenlisten von BookBeat finden Sie hier.

Greg Iles „Spandau Phoenix“ (World War 2 Series 2.1)

Dezember 2024

1987 stirbt Adolf Hitlers rechte Hand im Berliner Gefängnis Spandau. Doch mit dem Tod von Rudolf Heß beginnt das größte Rätsel der Nachkriegszeit: Wurde Heß ermordet? Und wenn ja, von wem? Durch Zufall gerät der deutsche Polizist Hans Apfel an den Schlüssel zu diesem Geheimnis: das Tagebuch von Heß!

Und plötzlich verwandelt sich Westberlin in einen Hexenkessel, in dem nichts so ist, wie es scheint. Secret Service, KGB und CIA versuchen verzweifelt, die Spandauer Papiere in die Finger zu bekommen, um eine Katastrophe zu verhindern. Doch welches Geheimnis enthalten die Dokumente? Und warum geht die mysteriöse Organisation Phoenix über Leichen, um sie zu finden?

Spieldauer: 14 Std. 27 Min. (ungekürzt)

Verlag: Ronin Hörverlag

Dieses Hörbuch kann bei Audible erworben werden.