Toyota GT86
Kino/TV-Spot für den Toyota GT86 Sportwagen. Die Clips sind auch auf Youtube und auf der Toyota Webseite anzuschauen.
[Die Leistungsrechte dieser Werbeclips sind abgelaufen.]
Kino/TV-Spot für den Toyota GT86 Sportwagen. Die Clips sind auch auf Youtube und auf der Toyota Webseite anzuschauen.
[Die Leistungsrechte dieser Werbeclips sind abgelaufen.]
Der Apfelschuss von Wilhelm Tell und der Rütlischwur sind zwei der bekanntesten Geschichten aus der Schweiz. Uve Teschner erzählt in dieser Lesung weitere 18 ausgewählte Sagen und Legenden der Schweiz. Vermutlich gab es bereits 5.300 v. Chr. bei Gächlingen (Schaffhausen) erste landwirtschaftliche Siedlungen.
Entdeckungen an den Schweizer Mittellandseen belegen, dass hier einst Pfahlbauern mit erstaunlich hoher Kultur lebten. Im Mittelalter erhielten die beiden Waldstätten Uri und Schwyz (1231/1240) von Friedrich II. die Reichsunmittelbarkeit. 1291 gründeten die drei Urkantone Schwyz, Uri und Unterwalden die Schweizerische Eidgenossenschaft.Gehen Sie auf eine Hörbuch-Reise in die wunderschöne Schweiz und entdecken Sie, fern ab vom Massentourismus, die geheimnisvolle Seite der Alpenrepublik.
2 CDs
Spieldauer: 2 Stunden 25 Minuten
Autorin: Christine Giersberg
Verlag: Michael John VerlagDas Hörbuch ist auf CD erhältlich bei amazon oder direkt beim John Verlag.
Der Kirchenkritiker Hasenhüttl macht hier die Grundaussagen der christlichen Religion für einen modernen Menschen zugänglich und interpretiert wichtige Glaubens- und Kirchenthemen entsprechend der Frohbotschaft Jesu neu. Seine These: Für den Glauben darf es keine Denkverbote geben, die Glaubensinhalte müssen sich vor der Vernunft verantworten können.Der bekannte Theologe und Kirchenkritiker Gotthold Hasenhüttl macht hier die Grundaussagen der christlichen Religion für einen modernen Menschen zugänglich.
Hasenhüttl behandelt alle wichtigen Glaubens- und Kirchenthemen und interpretiert sie entsprechend der Frohbotschaft Jesu, die zu einem humaneren Leben führen soll, neu. Dabei geht er auch auf streitbare Themen, wie die Bedeutung und Auslegung der einzelnen Sakramente, das Zölibat oder die Haltung der katholischen Kirche zu Verhütung und Homosexualität ein. Er zeigt dabei, dass die hierarchische Struktur der katholischen Kirche und ihre Lehrmeinungen einem weltoffenen Glauben, der auch heute noch Menschen begeistern kann, oft im Weg stehen. Seine These: Für den Glauben darf es keine Denkverbote geben, denn die Glaubensinhalte müssen sich allein vor der Vernunft verantworten können.
1 CD
Verlag: auditorium maximumDas Hörbuch ist auf CD erhältlich bei amazon.
Was war nochmal das Besondere an der Frühen Neuzeit? Was geschah in der Aufklärung, wie kam es zum Deutschen Bund und später zum Ersten Weltkrieg?
Fragen wie diese beantwortet Hans Fenske in seinem Schnellkurs deutsche Geschichte das Wichtigste über unser Land in einer guten Stunde Hörzeit!Wie lang dauert eigentlich die deutsche Geschichte? Je nachdem, wie lange man sie erzählt!
Da man ohnehin nie alles sagen kann, sollte man sich von vornherein auf das Wichtigste beschränken und genau dies tut Hans Fenske in seinem Hörbuch. In einer guten Stunde kommt er von seinem Startpunkt Frühe Neuzeit über die Aufklärung, die Industrialisierung und die Weltkriege bis in die Zeitgeschichte hinein. Das ist so überraschend wie erhellend, ein Auffrischungskurs in einem Fach, in dem viele von uns die Schlag- und Stichwörter im Kopf haben wie aber hängen sie nochmal zusammen? Welcher Name und welches Ereignis gehört in welche Epoche, und wie beeinflussten die abgeschlossenen Entwicklungen die beginnenden und zukünftigen? Alles, das man wissen sollte, aber eben doch nicht mehr so ganz genau weiß, fasst der Autor lebendig zusammen und ermöglicht so einen Schnelltripp durch fünf Jahrhunderte deutscher Geschichte!1 CD
Verlag: auditorium maximumDas Hörbuch ist auf CD erhältlich bei amazon.
Der friesische Missionar Liudger gründete 793 in der Siedlung Mimigernaford an einer Furt der Aa, ein Kloster, lateinisch: monastarium, woraus der Name Münster entstand. In der Amtszeit Liudgers (805-809), als erster Bischof von Münster, wurde auch mit dem Bau des ersten Doms begonnen.
Als Münster 1170 das Stadtrecht erhielt, errichtete man eine erste Stadtmauer, die in der Mitte des 14. Jahrhunderts erweitert und verstärkt wurde. Eine wichtige Rolle in der Hanse erlangte Münster ab 1358.
Mit der Bewegung des Täufertums unter Jan van Leyden, begann für Münster eine dramatische Zeit. Die einmarschierenden Truppen des Bischofs Franz von Waldeck setzten dem aber am 24. Juni 1535 ein Ende.
1648 wurden bei den Verhandlungen in Münster und Osnabrück zwei lang währende Kriege beendet – der Dreißigjährige Krieg und der Achtzigjährige Krieg. Dieses Ereignis ging als der Westfälische Friede in die Geschichtsbücher ein.
Im Wiener Kongress, 1815, sprach man Münster dem Königreich Preußen zu und es wurde Provinzialhauptstadt der neuen Provinz Westfalen.
Im Zweiten Weltkrieg zerstörte das Flächenbombardement der Briten ca. 91% der Altstadt und 63% der gesamten Stadt. Ein Teil der historischen Altstadt wurde in den 1950er Jahren wieder errichtet.
Spieldauer: ungekürzt 1 Stunde 9 Minuten
Autorin: Christine Giersberg
Verlag: Michael John
Dieses Hörbuch wird Ihnen von Audible präsentiert und ist im Download erhältlich. Ab November 2013 ist es ebenso auf CD bei amazon zu haben.
„Die olympischen Spiele der Antike“ in der Rezension von Monika Buschey:
[…] „Der Stimme von Uve Teschner folgt man gern auch in die tiefsten Geheimnisse der Geschichte und dahin, wo die Überraschungen lauern. Zwar hält er den Ball niedrig, wie es ein Sachtext verlangt. Aber er legt Konzentration hinein und weckt auf diese Weise Interesse fürs sportliche Geschehen der frühen Jahre“ […] Weiter
Ausstellungsbegleitender Film für das Museum für Musikinstrumente an der Universität Leipzig zum Thema „Festmusiken der Thomaskantoren“ bei YouTube.
Idee und Buch: Eszter Fontana, Veit Heller
Umsetzung und Regie: Sebastian Gomon
Kamera: Martin Ritter
Sprecher: Uve Teschner
Assistenz: Paul Flemming, Romy Marienfeld
Die Geschichte der Stadt Bern im Kanton Bern beginnt vermutlich bereits in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts v. Chr. Damals lag auf der Engehalbinsel eine keltische Siedlung der Helvetier. Münzfunde und Ausgrabungen aus der römischen Zeit belegen, dass auf der Halbinsel eine gallo-römische Siedlung bestand, die jedoch zwischen 165 und 211 n. Chr. aufgegeben wurde. Im 12. Jahrhundert erbaute Berchthold IV. von Zähringen auf der Aarehalbinsel die mittelalterliche Burg Nydegg. Für seinen Sohn Berchthold V., der 1191 das heutige Bern gründete, wurde die Stadt der zentrale Ort seiner Herrschaft. Nachdem Bern 1648 im Westfälischen Frieden seine staatliche Souveränität erhielt, trennte es sich vom Deutschen Reich. Am 28. November 1848 wurde Bern zur Bundesstadt gewählt.
Eine Hörbuch-Reise in das sagenhafte Bern, mit der der Verlag die alte Tradition des Geschichtenerzählens aufgreift und sie mit dem Medium Hörbuch-CD verbindet.
1 CD
Spieldauer: 74 Minuten
Verlag: Michael John
Autorin: Christine GiersbergDas Hörbuch ist bei ebook.de auf CD erhältlich, bei amazon und direkt beim Michael John Verlag.
Image-Filme der Stadtwerke Potsdam. Die beiden Spots sind Sieger der Ausschreibung der Stadtwerke Potsdam für den besten Image-Film. Sie sind von Studenten der FH Potsdam im Studiengang Design entwickelt worden.
Bei YouTube gibt es die Videos Ohne Uns: Mahlzeit und Ohne Uns: Schwimmhalle zu sehen.Ohne Uns: Mahlzeit
Ohne Uns: Schwimmhalle