Potsdamer Stadtsagen

hoerbuch-potsdam-sagen

Potsdamer Sagen und Legenden von Tini Anlauff

Bevor Potsdam Beamtenstadt wurde hat sich hier auch "sagenhaftes" Leben abgespielt. Besonders freue ich mich, daß Tini Anlauff die Geschichten geschrieben hat.

Im Jahr 993 hinterließ Otto III. seiner Tante in einer Urkunde die Orte „Poztupimi et Geliti“, wobei Poztupimi für Potsdam mit „unter den Eichen“ übersetzt werden könnte. Erst 1317 wurde die Ortschaft urkundlich als Postamp erwähnt und bekam im Jahr 1345 das Stadtrecht. Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm verhalf der Stadt zu mehr Glanz und Bedeutung. Bis dahin war Potsdam oft verpfändet und kaum besiedelt. Später ließ der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. die Soldatenbataillone nach Potsdam verlegen. Architektonisch prägte ab 1745 Friedrich der Große das Bild der Stadt. Er ließ Barockfassaden errichten und es entstand das Schloss Sanssouci. Eine Hörbuch-Reise in das sagenhafte Potsdam, bei der der Verlag die alte Tradition des Geschichtenerzählens aufleben lässt und sie mit dem modernen Medium Hörbuch verbindet.

Erschienen im Verlag John Media, unter www.Stadtsagen.de, und bei Amazon

 

DrehbuchLounge / Buchpremiere

HFF Konrad Wolf,  Freitag 06. Mai 2011, 17.30 Uhr

Es sind mal wieder die "Sehsüchte" ausgebrochen und wie jedes Jahr gibts auch wieder die Drehbuch-Lounge. Mit dabei sind aller Wahrscheinlichkeit nach Oliver Rohrbeck, Denise Gorzelanny, F.O. Schenk, Swantje Wascher und andere.

Autohaus Heidi Hetzer, Montag 09. Mai 2011, 20.00 Uhr 

Vincent Kliesch stellt sein neues Buch "Der Todeszauberer" vor, woraus ich ein Stückchen lesen werde. Danach gibts jede Menge Spektakel mit Zauberern und anderen Unterhaltungskünstlern.

 

LauscherLounge: „Die Grube“

Freitag 29. April 2011

20.00 Uhr, Alte Kantine (Kulturbrauerei), Live-Lesung der LauscherLounge "Die Grube" von Johanna Steiner. Mit dabei voraussichtlich: Reinhard Scheunemann, Vera Teltz, Oliver Rohrbeck und icke.

Mehr Infos bei der LauscherLounge.

Impressionen der Lesung:

Mary Ann Shaffer „Deine Juliet“

hoerbuch-deine-juliet

Mary Ann Shaffer "Deine Juliet – Club der Guernseyer Freunde von Dichtung und Kartoffelschalenauflauf"

Eines meiner Highlights bereits für dieses Jahr! Ein Briefroman voller leichter Ironie, unsentimentaler Traurigkeit und tiefen Glücks. Nach der Lektüre hatte ich den dringenden Wunsch mal für einige Zeit nach Guernsey zu verschwinden. Wer weiß – vielleicht tue ich das demnächst …

Hörenswert vor allem auch schon wegen der vorzüglichen Sprecherauswahl:
Luise Helm (Juliet Ashton), Tanja Geke (Isola Pribby), Johannes Steck (Dawsey Adams), Luise Lunow (Amelia Maugery), Reinhard Kuhnert (Eben Ramsey), Uve Teschner (Sidney Stark), Oliver Rohrbeck (John Booker), Vera Teltz (Susan Scott), Tanja Fornaro (Remy Giraud und Billie Bee Jones), Karin David (Adelaide Addison), Denise Gorzelanny (Lady Bella Taunton), Detlef Bierstedt (Markham V. Reynolds), David Nathan (Will Thisbee), Dietmar Wunder (Micah Daniels), Leyla Rohrbeck (Sally Ann Frobisher), Helmut Krauss (Hochwürden Simon Simpless) und Jamie Schenker (Eli).

Erschienen im argon Verlag, auch als Daisy-Ausgabe!

 

Biergeschichten

hoerbuch-bier

Bier – Geschichten und Gedichte frisch aus dem Brauhaus

Mit Till Hagen und mir

Wir haben dem legendären König Gambrinus sehr viel zu verdanken: die Erfindung des Biers. Denn was würden wir trinken, wenn es dieses durstlöschende und auch berauschende Getränk nicht gäbe…? Die Not wäre wohl sehr groß. Unter strikter Einhaltung des Reinheitsgebots haben wir eine Sammlung der schönsten Geschichten über das „flüssige Brot“ zusammengebraut. Herausgekommen ist dabei ein sehr kurzweiliges und humorvolles Gebräu. Prost!

Produziert von O-Ton Produktion und vertrieben durch Steinbach Sprechende Bücher, zu kaufen bei Amazon

 

Ohrenbär „Im Garten steht ein Baum“

Radio Berlin 88,8 / Ohrenbär, Sonntag 12. Juni 2011, 19:05 – 19:15 Uhr 

Olli wohnt in einem Wohnblock am Ludwigplatz. So wie alle seine Freunde. Er geht auch wie alle seine Freunde in die Ludwigschule. Und so soll es bleiben, findet Olli. Deshalb ist er auch ganz und gar dagegen, als seine Eltern ein Haus im Grünen kaufen wollen. Bei der Besichtigung schaut Olli nicht nach rechts und nicht nach links. Nur geradeaus. Durchs Fenster. Und da entdeckt er den „grünen Riesen“ … 

Nachzuhören ist die Radiogeschichte beim Ohrenbär.

Feature „Ich war ein Kind von Tschernobyl“

MDR-Figaro / rbb-Kulturradio, Samstag 23. April 2011, 9.05 Uhr 

Ein Feature von Olga Kapustina über die Folgen der Katastrophe von Tschernobyl und die Versorgung der in den betroffenen Gebieten lebenden Kinder.

Näheres auf der Website des mdr.