Greg Iles „Infernal“

hoerbuch-infernal-ilesMai 2012

Jordan Glass will in Hongkong endlich Urlaub machen von dem aufreibenden Dasein als Kriegsfotograf.
Doch schon der erste Besuch eines Kunstmuseums macht diesen Plan zunichte. Gerade noch stellt sie verwirrt fest, dass die anderen Besucher sie anstarren, da entdeckt sie die bizarre Gemäldeserie eines anonymen Künstlers. Sie zeigt verschiedene, angeblich schlafende Frauen nackt.

Der Schlag trifft Jordan, als sie auf einem der Bilder sich selbst erkennt – so, wie die anderen Besucher offensichtlich auch. Doch ist das Jordan? Und schlafen die Frauen wirklich? Es gibt Gerüchte, die besagen, sie seien tot. Jordan weiß sofort, dass nicht sie es ist, die dort abgebildet wurde, sondern ihre seit einem Jahr verschollene Zwillingsschwester Jane, von der bis heute jedes Zeichen fehlt. Ist das vielleicht eine Spur?

Fieberhaft machen sich Jordan und das FBI auf die Suche nach dem morbiden Künstler – um Jane zu finden und um zu verhindern, dass noch weitere Frauen in den Todesschlaf fallen…

Spieldauer: 17 Stunden 29 Minuten

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird Ihnen exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Vincent Kliesch “Der Prophet des Todes”

hoerbuch-prophet-kliesch

Mai 2012

Das mit den Prophezeiungen, wie z.B. der Wettervorhersage ist ja immer so ’ne Sache: oft liegt man daneben. Ob es hier auch so ist, müßt ihr selber rausfinden, spannend ist es allemal.

Eine geheimnisvolle Vorhersage kündigt zwei rätselhafte Todesfälle in Berlin an. Wer steckt hinter der seltsamen Botschaft? Hauptkommissar Julius Kern beginnt zu ermitteln – und erhält kurz darauf selbst eine Todesprophezeiung. Er wird von dem Fall abgezogen, doch inoffiziell ermittelt er weiter. Denn der Prophet des Todes hat keinen Zweifel daran gelassen, dass nur eine Begegnung mit Kerns Erzrivalen Tassilo Michaelis das Rätsel lösen und die Familie des Kommissars retten kann…

„Der Prophet des Todes“ ist der dritte Roman aus der Thriller-Reihe um den Ermittler Julius Kern.

Spieldauer: 8 Stunden 51 Minuten
Verlag: Random House Audio Deutschland

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung ist im Random House Audio Verlag erschienen, wird Ihnen exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Dokumentation „Das Office of Special Affairs – O.S.A.“

arte, Dienstag 15. Mai 2012, 20:15 Uhr; Rolle: Voice-Over

Wozu braucht eine Glaubensgemeinschaft einen Geheimdienst? Dieser Frage gehen Frank Nordhausen und Markus Thöß in ihrem Dokumentarfilm über die mysteriöseste Abteilung der Scientology-Organisation nach. Sie haben ein Jahr lang mit der Kamera in Europa und den USA recherchiert. Ihr Dokumentarfilm ist der weltweit erste ausführliche Film über O.S.A. – das Office of Special Affairs.
Regie: Markus Thöß

Wiederholung der Sendung: Samstag 19. Mai 2012, 15:15 Uhr und
Samstag 02. Juni 2012, 02:10 Uhr
Zweitsendung in einer neuen Version: ARD, Dienstag 26. Juni 2012, 22:45 Uhr
mehr Infos auf der arte-Homepage und der FAZ

Richard Laymon „Der Keller – The Beast House Chronicles III-1“

hoerbuch-laymon-keller-3-1

April 2012

Der Mann ist doch tatsächlich immer besser geworden mit den Jahren!

Sandy, die ein Jahr zuvor die blutigen Geschehnisse im Horrorhaus überleben konnte, versucht nun zusammen mit ihrem Sohn und ihrer Freundin ein neues Leben weit weg von Malcasa Point zu beginnen. Doch wird es ihr wirklich gelingen, vor der Vergangenheit zu flüchten? Währenddessen schaffte es Janice das Horrorhaus durch einige Bücher und eine Verfilmung erneut als Touristenattraktion zu etablieren. Für besonders Mutige finden nun auch nachts Führungen durch das legendäre Haus statt, obwohl schon seit Langem eine neue Generation der Kreatur heranwächst und nur auf ihren bestialischen Auftritt wartet. Die nächtlichen Touristen, die einmal in der Woche von Dana durch die verborgensten Winkel des Hauses begleitet werden, finden nur mit Glück jemals wieder den Weg aus dem blutigen Horror hinaus.

Audible weist darauf hin, dass dieser Titel für Hörer unter 18 Jahren nicht geeignet ist.

Spieldauer: 9 Stunden 36 Minuten

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird Ihnen exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

„Bremer Sagen und Legenden“

hoerbuch-bremen-sagen

April 2012

Die Freie Hansestadt Bremen ist das kleinste Land der Bundesrepublik Deutschland und wird zu den Stadtstaaten gezählt. Eigentlich ist es ein Zwei-Städte-Staat aus den Gemeinden Bremen und dem 60 km entfernten Bremerhaven. Die Häfen dieser beiden Städte bilden Deutschlands zweitgrößten Universalhafen.

Die ersten Siedlungen der späteren Hansestadt lagen auf einer Düne an der Weser, die sowohl Schutz vor Hochwasser als auch Zugang zu einer Furt bot.

Im Jahre 787 unter Kaiser Karl der Große wurde die Stadt Bischofssitz und, 1186, mit dem Gelnhauser Privileg erhob Kaiser Barbarossa sie zur Reichsstadt. Der Hanse trat Bremen im Jahre 1260 bei. Um den zwischen 1574 und 1590 angelegten Weserhafen zu schützen, legten die Bremer am Westufer die befestigte Neustadt an, doch die zunehmende Versandung des Flusses machte den Bau (1619-1623) eines neuen und ersten künstlichen Hafens Deutschlands, den Vegesack, nötig. Die Anerkennung seiner Reichsunmittelbarkeit konnte Bremen im Dreißigjährigen Krieg durch das Linzer Diplom erreichen.

Bereits 1783 nahmen Bremer Kaufleute den Handel mit den USA auf. Von 1811 bis 1814 war Bremen von Napoleons Truppen besetzt. Im Jahr 1875 wurde Bremen Großstadt, nachdem es die Einwohnerzahl von 100.000 überschritten hatte. Im selben Jahr erfolgte die Gründung des Norddeutschen Lloyds.

Im Zweiten Weltkrieg war Bremen mit seinen Werften und dem Flugzeugbau das Ziel von unzähligen Luftangriffen der Alliierten.

Bis heute ist Bremen eine Stadt, die Historie und Moderne, Tradition und das Beschreiten neuer Wege auf das Vorbildlichste in sich vereinigt. 

1CD
Verlag: Michael John

bei Amazon: Bremer Sagen und Legenden: Stadtsagen und Geschichte der Stadt Bremen

Lukas Edel „Die Olympischen Spiele der Antike“

März 2012

Eine kurzweilige und fundierte Einführung

Über die Anfänge der Olympischen Spiele herrscht noch immer Unstimmigkeit unter Historikern. Die ersten Kultspiele sind um 776 v.Chr. dokumentiert, aber es gibt Funde, die bis ins 11. Jahrhundert v.Chr. zurückweisen. Wahrscheinlich hat es sich dabei um kultische Totenspiele gehandelt, die bereits von den Etruskern zelebriert wurden.

Jedenfalls war das Ausmaß gewaltig: Bis zu 45.000 Menschen waren bei den Spielen in Bewegung – auch heute noch würden sie ein modernes Sportstadion füllen können! Doch wer waren die Zuschauer, und wer konnte als Athlet teilnehmen? Welche Motivation hatten die Menschen, die Beschwerlichkeiten der Reise und der Wettkämpfe auf sich zu nehmen? Welchen Veränderungen waren die Spiele im Laufe ihrer Geschichte unterworfen?

Lucas Edel beantwortet all diese und noch viel mehr Fragen ebenso sachkundig wie unterhaltsam. Er lässt uns nach- und miterleben, wie es zuging im antiken Olympia, welche Triumphe gefeiert wurden und wie man das hungrige Publikum vor 2700 Jahren versorgte.

1 CD
Verlag: auditorium maximum

Dieses Hörbuch wird Ihnen von auditorium maximum angeboten.

Das WDR 3 Magazin Mosaik hat das Hörbuch rezensiert.

„Ich war Guttenbergs Ghost“

hoerbuch-guttenbergs ghost

März 2012

Frisch aus der Presse: die ultimative Wahrheit über die Guttenberg Affaire.

So wars! – Vielleicht.
Und mir war es eine (beinahe schon hämisch zu nennende) Freude, dieses Buch einzulesen. Ein innerer Kairos sozusagen. Danke, lieber Argon Verlag – jetzt ist mir besser!

Endlich: das Hörbuch, das erzählt, wie es gewesen sein könnte Alles in diesem Hörbuch ist eine Erfindung. Fast alles. Karl-Theodor zu Guttenberg ist natürlich keine Erfindung, und auch nicht die atemberaubende Karriere des Freiherrn: mittelständischer Unternehmer, Doktorand, Minister, schließlich sogar Kanzlerkandidat der Herzen. Aber Norbert Hoppe ist eine Erfindung – der Mann, der Guttenberg angeblich schon seit der Grundschule kennt, und deswegen so manches über ihn zu erzählen weiß. Schon als Schüler kümmerte sich der treue Knappe Norbert um die Hausaufgaben seines adeligen Freundes – und später dann eben auch um umfangreichere Schriften, z.B. eine Doktorarbeit. »Ich war Guttenbergs Ghost« ist der irrwitzige und irrwitzig komische Roman einer etwas einseitigen Freundschaft, einer unglaublichen Karriere, zweier bizarrer Liebesgeschichten – und eines durchgeknallten Polittheaters namens Berliner Republik.

3 CDs
Spieldauer: 3 Stunden 30 Minuten
Erschienen im Argon Verlag
Das Hörbuch ist direkt beim Argon Verlag bestellbar oder bei Amazon zu kaufen.

Interview zum „Lufer Haus“

MDR-Sputnik, Mittwoch 07. März 2012, 19:00 Uhr

Meine Kollegin und "Leidensgenossin" Vera Molitor und ich werden zusammen dem MDR-Sputnik ein Interview zur Entstehung und Hintergründen des Hörspiels "Luferhaus" geben.

Nachzuhören ist das Interview in der ARD-Mediathek.

Kai Schwind „Das Lufer Haus“

hoerspiel-luferhaus

Februar 2012

Ich freu mich riesig, die Veröffentlichung des Hörspiels "Das Lufer Haus" am 24. Februar 2012 bekanntgeben zu dürfen.

Hörspiele machen mir ja ohnehin schon wahnsinnig Spaß, aber die Aufnahmen zu diesem Machwerk waren einfach phantastisch. Im wahrsten Sinn des Wortes! Aber wenn ich jetzt anfange mit schwärmen, dann ist ratzfatz die Seite voll. Schaut euch am besten selber um und dann kauft, schenkt, laßt schenken und HÖRT!!!

Ach, und danke liebe Lauscherlounge! Dafür, daß ihr solche tollen Projekte mit soviel Herzblut stemmt!

Im Jahr 2008 verbringt ein parapsychologisches Forscherteam einige Tage im legendären Spukhaus der Familie Lufer und verschwindet dort spurlos. Lediglich die kürzlich aufgefundenen Tonaufnahmen der Expedition liefern ein verstörendes Zeugnis der Geschehnisse.

Schonungslos, real und authentisch!

Dieses Hörspiel ist anders als andere Hörspiele – ein Mitschnitt, mit sechs Sprechern in einem verfallenen Landgut aufgenommen. Diese hyperrealistische Aufnahmetechnik eröffnet eine neue Dimension des Horrors.

Das Lufer Haus erwartet Sie…

Und hier gehts zu Trailern und Infos und dem ganzen drumherum: "Das Lufer Haus"-Website, Trailer 1, Trailer 2, Trailer 3, Wiki-Eintrag, Literatur, …

Geschrieben von Kai Schwind, nach einer wahren Begebenheit. Erschienen bei Lauscherlounge Records 2012

2 CDs
Spieldauer: 2 Stunden 5 Minuten
(c) Lauscherlounge Records

“Das Lufer Haus” kaufen:

Soforthoeren.de

bei Amazon

iTunes

Bei YouTube das Making of sehen:

„Salzburger Sagen und Legenden“

hoerbuch-salzburg-sagen

Februar 2012

Das zauberhafte Salzburg, durch das die Salzach fließt, ist Landeshauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes und liegt inmitten des Salzburger Beckens.

Iuvavum lautete der Name der Stadt zu Zeiten der Römer. Im 6. Jahrhundert erfolgte die Besiedelung der Gegend durch die Bajuwaren. 696 erfuhr Salzburg eine Neugründung als Bischofssitz und wurde 798 dann Sitz des Erzbischofs. Der Salzbergbau bescherte dem Fürsterzbistum um 1600 herum eine Zeit des Aufschwungs.

Im Dreißigjährigen Krieg gelang es Salzburg neutral zu bleiben. Erzbischof Paris Graf Lodron ließ um die Stadt in 25 Jahren ein hervorragendes Verteidigungssystem errichten. Von 1772 bis 1800 war die Stadt das Zentrum der Spätaufklärung. 1816 fiel Salzburg endgültig an Österreich. Eine Hörbuch-Reise in das sagenhafte Salzburg, bei der der Verlag die alte Tradition des Geschichtenerzählens aufleben lässt und sie mit dem modernen Medium Hörbuch verbindet.

1 CD
Verlag: Michael John

bei Amazon: Salzburger Sagen und Legenden: Stadtsagen und Geschichte der Stadt Salzburg