Zürcher Stadtsagen

hoerbuch-zuerchersagen

Zürcher Sagen und Legenden von Anja Lanz und Geraldine von Aarburg

Wunderbare Anekdötchen und Histörchen über Zürich. Schön, mal über den Tellerrand zu den Nachbarn zu schauen.

Obwohl sich Kelten, Römer und Alemannen im heutigen Zürich niederließen, wuchs das Gebiet erst unter fränkischer Herrschaft im Mittelalter zu einer größeren Stadt heran. Vorher war Zürich ein Ort mit mehreren Zentren, bestehend aus Großmünster, Fraumünster, Peterskirche und der Pfalz. Das Privileg der Reichsunmittelbarkeit sicherte 1262 die Herrschaft des deutschen Königs. Dank Münz-, Zoll- und Marktrecht entwickelte sich Zürich im 11. und 12. Jahrhundert zu einem überregionalen Handelszentrum. 1351 trat Zürich der Eidgenossenschaft bei, ein Schachzug, der die Stadt vor der Expansionswut der Habsburger schützte.

Erschienen im Verlag John Media, unter www.Stadtsagen.de, bei Amazon und audible

Essay „Alfred Braun und sein Spiel vom Frieden“

RBB, Samstag 05. September 2010, 22:05 Uhr

Auf allen öffentlich-rechtlichen Radiosendern (RBB, MDR, DLF, DR, SWR, usw) wird derzeit das ARD-Radiofestival ausgestrahlt. So auch am Sonntag, den 05.09. Ab 22.05 wird das 1949 unter der Leitung von Alfred Braun für den Berliner Rundfunk produzierte Hörspiel "Romeo und Julia" mit einem jungen Klaus Kinski in der Rolle des Romeo gesendet. Im Anschluß daran wird der Essay "Alfred Braun und sein Spiel vom Frieden" von Hans-Ulrich Wagner zu hören sein.

Russisches Kulturfestival in der Alexandrowka

17. Juli 2010

 

Lesung in der Alexandrowka Potsdam
Im Rahmen des "Festival der russischen Kultur – Alexandrowka 2010" werde ich im Haus 4 um jeweils 15.00 und um 17.00 Uhr Geschichten von Tatjana Tolstaja, Nikolai Gogol und Anton Tschechow lesen.

Jack Ketchum „Evil“

hoerbuch-ketchum-evil

Jack Ketchum "Evil"

Der Autor nimmt uns an die Hand und führt uns in eine amerikanische Idylle der 50-er Jahre, um uns dann in Abgründe zu geleiten, die sich die wenigsten von uns vorstellen können und an deren Ende keine Erlösung wartet.
Wenn sich das auch etwas reißerisch liest, hier geht es nicht um Monster, abgehackte Gliedmaßen oder Übersinnliches im Sinne von Stephen King (der allerdings das Vorwort geschrieben hat, was so ziemlich das Beste ist, was ich von King in der letzten Zeit gelesen habe), sondern um die menschlichen Abartigkeiten, die unbemerkt oder ignoriert im Nachbarhaus vor sich gehen können und es hin und wieder auch tun.
Das eigentlich schlimme ist, daß Ketchum wirklich gut schreibt und so gerne man das Buch aus der Hand legen möchte, sowenig kann man es. Man verfängt sich zwischen Schock, Ekel, Hass und Voyeurismus. Und vielleicht einem winzigen Funken Hoffnung.
Dieses Buch ist ein Meisterwerk, das man kein zweites Mal lesen, sehen (2007 auch als Film erschienen) oder hören möchte. Aber es bleibt im Gedächtnis haften und regt zum nachdenken an. Vielleicht sogar zu offeneren Augen und Herzen.
Wer mehr über Inhalt und Meinungen erfahren möchte schaut bitte bei www.blairwitch.de oder bemüht die Suchmaschine seines Vertrauens.

Die ungekürzte Hörbuch-Fassung wird Ihnen exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Audible weist ausdrücklich darauf hin, dass dieser Titel für Hörer unter 18 Jahren nicht geeignet ist. Einige Szenen enthalten sehr gewaltvolle Beschreibungen.

Karlsruher Stadtsagen

hoerbuch-karlsruhesagen

Karlsruher Sagen und Legenden von Christine Giersberg

Auch Karlsruhe hat geschichtlich einiges zu bieten. 73 Minuten Sagen- und Mythengeplauder über alle, die für Karlsruhe mal wichtig waren.

Blickt man aus der Vogelperspektive auf Karlsruhe, versteht man, warum Karlsruhe auch die „Fächerstadt“ genannt wird. Vom Zentrum, dem Schlosse aus, streben 32 Straßen und Alleen strahlenförmig in alle Himmelsrichtungen. Das erste Stadtgebiet bildeten, einem Fächer gleich, die neun nach Süden laufenden Straßen. Mit dem Bau seiner neuen Residenz Karlsruhe, mitten im Hardtwald, erfüllte sich der Markgraf von Baden-Durlach Karl-Wilhelm einen lange gehegten Wunsch nach einer modernen Stadt. In Durlach, seinem vorherigen Sitz, verweigerten die Bürger den Ausbau der Karlsburg, die Vergrößerung der Parkanlagen und die Modernisierung der Stadt. Am 17. Juni 1715 war Grundsteinlegung für die am Zeichenbrett entworfene Stadt. Eine Hörbuch-Reise in das sagenhafte Karlsruhe, bei der der Verlag die alte Tradition des Geschichtenerzählens aufleben lässt und sie mit dem modernen Medium Hörbuch verbindet.

Erschienen im Verlag John Media, unter www.Stadtsagen.de und bei Amazon

Feature „Orlando Pirates“

MDR-Figaro / rbb-Kulturradio, Mittwoch 16. Juni 2010, 22:00 Uhr

Rechtzeitig zur Fußball-WM 2010 in Südafrika das Feature "Orlando Pirates – Fußball aus Soweto".
Sie sind das älteste Team Sowetos, der schwarzen Millionenstadt südwestlich von Johannesburg. 1934 begannen Jungen im „Boys Club“ der Siedlung Orlando Fußball zu spielen. 1937 war eine feste Mannschaft herangereift: die „Orlando Pirates“, martialisch geschmückt mit Schädel und Knochen, bald Stolz und Hoffnung der schwarzen Nachbarschaft. Heute sind die Piraten ein Profi-Club der südafrikanischen Bundesliga, mit feinen Büros in einem ehemals weißen Vorort. Sie spiegeln die bewegte Geschichte des nun befreiten Landes.
Regie: Tom Schimmeck

Saarbrücker Stadtsagen

hoerbuch-saarbrueckensagen

Saarbrücker Sagen und Legenden von Christine Giersberg

65 Minuten unterhaltsame Geschichten aus Saarbrücken und Umgebung von Zeiten als es noch Riesen und Zwerge gab bis zu den Napoleonischen Kriegen. Von Rittern, Bäckern, dem Teufel als Wildschwein (mein Favorit), Grafen und anderen armen Schluckern.

Erschienen im Verlag John Media, unter www.Stadtsagen.de

Oder auch bei Amazon

Sehsüchte – Drechbuchlesung

23. April 2010

 

Drechbuchlesung mit der Lauscherlounge im Thalia Potsdam 19.00 Uhr
Als fester Bestandteil des Potsdamer "Sehsüchte – Kurzfilmfestivals" gilt die Drechbuchlesung, bei der nichtverfilmte Drehbücher dem Publikum auf sehr unterhaltsame (weil spontane) Weise vorgestellt werden.
Mehr Infos hier […]

Augsburger Stadtsagen

hoerbuch-augsburgsagen

Augsburger Sagen und Legenden von Marco Kirchner

„Hätt’ ich Venedigs Macht und Augsburger Pracht, Nürnberger Witz, Straßburger Geschütz und Ulmer Geld, wär’ ich der Reichste in der Welt.“ Dieses Sprichwort aus dem 16. Jahrhundert schwärmt von der Stadt Augsburg. Zwischen Lech und Wertach gelegen, war Augsburg schon immer eine Stadt der Superlative. Im Jahr 15 v. Chr. unter Kaiser Augustus als Augusta Vindelicorum gegründet, zählt die Stadt heute zu den ältesten in Deutschland. Unter der Führung der Kaufmannsfamilie Fugger wuchs Augsburg im Mittelalter zu einer Weltmetropole. Kaiser Maximilian I. besaß hier ein Haus und Kaiser Karl V. hatte eigene Räume im Fuggerschen Stadtpalast. Nach dem Dreißigjährigen Krieg endete die Augsburger Pracht für lange Zeit. Erst mit Leopold Mozart, Rudolf Diesel und Bertolt Brecht schimmerte dieser Glanz in Bayerns drittgrößter Stadt wieder auf. Eine Hörbuch-Reise in das sagenhafte Augsburg, mit der der Verlag die alte Tradition des Geschichten- erzählens aufgreift und sie mit dem modernen Medium Hörbuch verbindet.

Erschienen im Verlag John Media, unter www.Stadtsagen.de

Wer möchte kann hier zuschlagen: […]

Richard Laymon „Die Insel“

hoerbuch-laymon

Richard Laymon "Die Insel"

Nach der Explosion ihrer Jacht finden sich acht junge Urlauber auf einer einsamen Südseeinsel wieder, weitab von jeder Zivilisation. Was als Abenteuer beginnt – früher oder später wird sie ja bestimmt jemand retten, denken sie -, entwickelt sich jedoch zu einem Albtraum, aus dem es kein Entrinnen zu geben scheint: als nämlich einer von ihnen auf bestialische Art und Weise ermordet wird und sich herausstellt, dass die Explosion der Jacht kein Unfall war…

Ein nervenzerreißendes Katz-und-Maus-Spiel von Richard Laymon, einem der meistverkauften Horror- und Thriller-Autoren unserer Zeit.

Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird Ihnen exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Wer sich den Trailer ansehen möchte bitte hier klicken: […]

Audible weist ausdrücklich darauf hin, dass dieser Titel für Hörer unter 18 Jahren nicht geeignet ist. Einige Szenen enthalten sehr gewaltvolle Beschreibungen.